• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chirurgische Eingriffe lassen das Gehirn altern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. August 2019
in News
Teile den Artikel

Wie wirken sich Operationen auf das Alter unseres Gehirns aus?

Operationen erhöhen das Alter des Gehirns und das Risiko für einen erheblichen Abbau des Gehirns, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Bei der Untersuchung der University of Wisconsin wurde festgestellt, dass Operationen einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit unseres Gehirns haben. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „British Medical Journal“ (BMJ) publiziert.

Krankenhausaufenthalte können kognitiven Verfall begünstigen

Für die Studie wurden die Daten von 7.532 Menschen ausgewertet. Diese waren im Alter zwischen 35 und 55 Jahren. Das Team untersuchte insbesondere den kognitiven Verfall, also den natürlichen Verlust der Gehirnfunktion, der normalerweise auftritt, wenn Menschen älter werden. Einige Krankheiten wie ein Schlaganfall und Alzheimer können den kognitiven Verfall beschleunigen, aber auch Krankenhausaufenthalte können zu einer solchen Alterung beitragen, berichten die Forschenden. Ein größerer chirurgischer Eingriff, welcher einen stationären Aufenthalt von zwei Tagen oder mehr erfordert, führe langfristig zu einer Alterung des Gehirns um fünf Monate. Zum Vergleich erhöhte eine Einweisung in ein Krankenhaus nach einem Schlaganfall das Alter des Gehirns um 13 Jahre.

Langfristige Krankenhausaufenthalte haben starke Auswirkungen

Das Risiko eines erheblichen kognitiven Rückgangs lag bei chirurgischen Patienten bei 5,5 Prozent. Bei Menschen, die noch nie einen größeren Krankenhausaufenthalt nötig hatten, lag das Risiko dagegen bei 2,5 Prozent. Eine langfristige medizinische Aufnahme in einem Krankenhaus erhöhte dieses Risiko auf 12,7 Prozent. Die Daten der Untersuchung deuten darauf hin, dass eine größere Operation mit einer Veränderung der altersbedingten kognitiven Gesundheit des Gehirns verbunden ist. Diese Informationen sollten an die Patienten weitergegeben und mit den potenziellen Vorteilen der Operation für die Gesundheit und die Lebensqualität abgewogen werden, erklärt die Forschungsgruppe.

Viele Menschen fürchten einen kognitiven Abbau durch Operationen

Die Forschenden gaben außerdem an, sie hätten eine Umfrage durchgeführt, bei der festgestellt wurde, dass 65 Prozent der Befragten befürchteten, sie könnten durch eine Operation an Gehirnleistung verlieren. Dies könnte einzelne Personen sogar dazu gebracht haben, Operationen abzulehnen, die ansonsten zu gesundheitlichen Vorteilen geführt hätten.

Operationen können auf generelle schlechte Gesundheit hindeuten

Die Teilnehmenden der Studie wurden für einen maximalen Zeitraum von 19 Jahren medizinisch überwacht. Während dieser Zeit wurden durchschnittlich vier Gehirnuntersuchungen bei ihnen durchgeführt. Da sich die Forschenden nicht mit den verwendeten Anästhetika oder anderen Aspekten der Operationen befassten, konnten sie nicht schlussfolgern, dass die Operationen tatsächlich zu einem Abbau des Gehirns führten, sondern lediglich, dass ein Zusammenhang bestand. Sie gaben an, dass Operationen generell ein Zeichen für eine schlechte Gesundheit sein könnten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Bryan M Krause, Séverine Sabia, Helen J Manning, Archana Singh-Manoux, Robert D Sanders: Association between major surgical admissions and the cognitive trajectory: 19 year follow-up of Whitehall II cohort study, in British Medical Journal (Abfrage: 08.08.2019), BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mückenschutz: So empfindliche und allergische Haut schützen

Stört Kaffee wirklich unseren Schlaf?

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR