• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cholesterinsenker erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. August 2019
in News
Teile den Artikel

Erhöhtes Diabetesrisiko durch Statine?

Bestimmte Arzneimittel zur Senkung von Cholesterin und Blutdruck können das Risiko für die Entstehung von Typ-2-Diabetes deutlich erhöhen, so das Ergebnis einer neuen Studie. Bei der Abwägung von Nutzen und Risiko entsprechender Verordnungen sollte dieser Faktor in Zukunft mit berücksichtigt werden.

Bei der aktuellen Untersuchung der Ohio State University wurde festgestellt, dass Statine, welche zur Senkung von Cholesterinwerten verschrieben werden, zu einem erhöhten Risiko für Diabetes beitragen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Diabetes/Metabolism Research and Reviews“ publiziert.

Schutzwirkung von Statinen?

Statine können die Cholesterin-Werte und den Blutdruck senken und so das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall verringern. Die Einnahme dieser Medikamente scheint jedoch ebenfalls das Risiko für Typ-2-Diabetes zu erhöhen. Die Forschenden analysierten für ihre Studie Krankenhausaufzeichnungen und andere Patientendaten, um ein realistisches Bild davon zu erhalten, wie die Bemühungen zum Schutz vor Herzerkrankungen mit dem Risiko für Diabetes zusammenhängen.

Mehr als doppelt so hohes Risiko für Diabetes durch Statine

Das Forschungsteam fand heraus, dass bei Nutzung von Statinen das Risiko einer Diabetesdiagnose mehr als doppelt so hoch lag, verglichen dem Risiko bei Menschen, welche keine solchen Medikamente zu sich nahmen. Wenn die Teilnehmenden die Cholesterin senkenden Arzneimittel länger als zwei Jahre einnahmen, lag ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko für Diabetes vor, berichten die Forschenden. Bei Statinkonsum war außerdem mit einer um 6,5 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit ein beunruhigend hoher HbA1c-Wert festzustellen, welcher darauf hindeutet, dass der durchschnittliche Blutzucker über die letzten Wochen zu hoch war.

Keinesfalls Statine einfach eigenmächtig absetzen

Die Tatsache, dass eine längere Dauer des Statinkonsums mit einem erhöhten Risiko für Diabetes verbunden war, lies die Forschungsgruppe vermuten, dass es sich um eine kausale Beziehung handelt. Allerdings sind Statine sehr wirksam bei der Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Daher sollten Menschen keinesfalls einfach die Einnahme der ihnen verschriebenen Statine abbrechen, erläutern die Forschenden. Die Ergebnisse der Untersuchung sollten jedoch weitere Diskussionen über die Diabetesprävention einleiten und das Bewusstsein für die Nebenwirkungen von Statinen schärfen, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter.

Über 4.600 Menschen nahmen an der Studie teil

Die Studie umfasste insgesamt 4.683 Männer und Frauen, welche nicht unter Diabetes litten. Die Teilnehmenden waren auf Grundlage ihres Risikos für Herzkrankheiten potenziell geeignet für die Einnahme von Statinen, nahmen die Medikamente zu Beginn der Studie aber noch nicht ein. Das Durchschnittsalter dieser Menschen betrug 46 Jahre. 755 der Teilnehmenden erhielten dann im Untersuchungszeitraum von 2011 bis 2014 Statine.

Statine einnehmende Menschen müssen besser überwacht werden

Bei der Studie wurde eine Vielzahl von Störfaktoren berücksichtigt, um besser einschätzen zu können, ob Statine wirklich das Risiko für Diabetes erhöhen. Dazu gehörten beispielsweise Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, Bildungsstand, Cholesterin- und Triglyceridwerte, Body-Mass-Index, Taillenumfang und die Anzahl der Arztbesuche. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Statine einnehmende Personen besser medizinisch überwacht werden sollten, um so Veränderungen im Glukosestoffwechsel festzustellen. Betroffene sollten außerdem spezielle Anweisungen zu Ernährung und Bewegung erhalten, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Victoria A. Zigmont, Abigail B. Shoben, Bo Lu, Gail L. Kaye, Steven K. Clinton, Randall E. Harris, Susan E. Olivo‐Marston: Statin users have an elevated risk of dysglycemia and new‐onset‐diabetes, in Diabetes/Metabolism Research and Reviews (Abfrage: 12.08.2019), Diabetes/Metabolism Research and Reviews

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsgefährdung: Rückruf für Fingermalfarben wegen gefährlichem Keim

Aspirin zur Verbesserung des Überlebens bei Brustkrebs nutzbar

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR