• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Den Sommer aufheben: Essig, Konfitüre und Öl natürlich selbst zubereiten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Juli 2017
in News
Leseminuten 2 min
Den Sommer ins Glas füllen: Sirup oder Marmelade ganz einfach selbst zubereiten. Bild: PhotoSG - fotolia

Essig aus Beeren und Kräutern: So den Sommer konservieren
Früchte und Kräuter aus dem Garten schmecken frisch am besten. Doch die Erntezeit im Sommer ist nur kurz. Um sie das ganze Jahr über genießen zu können, müssen sie konserviert werden. Eine Möglichkeit ist, leckeren Essig daraus zu machen.

Früchte und Kräuter aus dem heimischen Garten
Der Sommer hat neben den warmen Temperaturen noch einen weiteren Vorteil: Nun lassen sich all die frischen Früchte und Kräuter aus dem Garten ernten und genießen. Außerhalb der Saison schmecken sie zwar nicht mehr ganz so lecker, doch durch die richtige Konservierung kann man den Geschmack des Sommers auch noch in den Herbst und Winter mitnehmen. Eine Möglichkeit: Fruchtigen Essig daraus machen.

Jetzt ist die richtige Zeit, um die üppige Pracht des Sommers für die Wintermonate zu konservieren. Die Fülle an frischen Beeren, aber auch an Kräutern, lässt sich hervorragend haltbar machen. Man kann damit Konfitüren zubereiten oder daraus Essig ansetzen. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Die Ernte das ganze Jahr über genießen
Im heimischen Garten kann man im Sommer oft viele gesunde Kräuter zum Würzen ernten. Am besten schmecken sie, wenn man die Blätter oder Stile abzupft und frisch verwendet. Doch die Ernte ist nur kurze Zeit haltbar.

Um ein wenig vom Sommer zu konservieren, kann man die Gewächse beispielsweise trocknen, einfrieren oder Kräuteröle damit herstellen.

Auch das Obst aus dem Garten kann durch die richtige Konservierung das ganze Jahr über genossen werden. Unter anderem, indem man Konfitüre, Gelee, Sirup oder Saft daraus macht.

Eine weitere Möglichkeit ist, Früchte und Kräuter für die Zubereitung von Essig zu verwenden.

Essig aus Beeren oder Kräutern
Auch der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) meint, dass jetzt die richtige Zeit ist, um die üppige Pracht des Sommers für die Wintermonate zu konservieren.

„Denn die Fülle an frischen Beeren, aber auch an Kräutern, lässt sich hervorragend haltbar machen, um auch im Winter Fruchtiges und Würziges genießen zu können“, schreiben die Experten auf ihrer Webseite.

Sowohl aus Beerenfrüchten als auch aus Kräutern kann man einen leckeren Essig ansetzen. Hierzu einfach Früchte oder Kräuter in Weißweinessig über einige Wochen ziehen lassen und dann abfiltern. So lassen sich ganz individuelle Geschmacksrichtungen erzielen.

Und wer die Saison für seine Lieblingsfrüchte verpasst hat, kann beim direktvermarktenden Obstbauern seines Vertrauens einmal nachschauen.

Denn in vielen Hofläden werden Essige aus eigener Herstellung angeboten – oder auch Liköre, die sich ebenfalls mit Früchten oder Kräutern aus dem Garten selber machen lassen.

Der Provinzialverband weist darauf hin, dass der Rumtopf eine in den 70er und 80er Jahren sehr beliebte Form der Konservierung von Früchten war. „Hier wurden die verschiedensten Früchte in Rum und Zucker eingelegt und dann in den Wintermonaten genossen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer Studie hat sich gezeigt, dass Medikamente, die den AIDS-Erreger HIV unterdrücken, homosexuellen Paaren ungeschützten Geschlechtsverkehr ohne Ansteckung ermöglichen können. (Bild: nito/fotolia.com)

Dramatischer Appell an die USA: Finanzierung im Kampf gegen HIV nicht kürzen

Nach einem Schlaganfall steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken. Experten erklären, wie man beiden Krankheiten vorbeugen kann.
 (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Rauchen, Übergewicht und Co: Neun Risikofaktoren für Demenz identifiziert

Jetzt News lesen

Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR