• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Deutlich mehr Grippefälle im vergangenen Winter

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Grippe-Fälle gestiegen. Bild: auremar - fotolia

Grippewelle: Zahl der gemeldeten Erkrankungsfälle deutlich gestiegen
Bereits im Oktober wurden erste Grippefälle in Berlin und Brandenburg gemeldet. Meist starten die Erkrankungen erst später. Nun liegen Zahlen über die vergangene Grippewelle vor. In Brandenburg war die Zahl der gemeldeten Grippefälle im letzten Winter deutlich gestiegen.

Grippe kommt ganz plötzlich
Eine Grippe kommt in den meisten Fällen plötzlich und unerwartet. Die Patienten fühlen sich von einem auf den anderen Moment schlapp und krank, wobei das Krankheitsgefühl den gesamten Körper betrifft. Hinzu kommen Schüttelfrost, hohes Fieber, Gliederschmerzen, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, trockener Husten, geschwollene Nasenschleimhaut und Augentränen. Die Viren werden per Tröpfcheninfektion übertragen und können vor allem für geschwächte Menschen oder Senioren gefährlich werden, wenn beispielsweise eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vorliegt. Die Zahl der Erkrankungsfälle variiert von Jahr zu Jahr.

Grippe-Fälle gestiegen. Bild: auremar - fotolia
Grippe-Fälle gestiegen. Bild: auremar – fotolia

Deutlich mehr Erkrankungen gemeldet
Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, haben Ärzte in Brandenburg im vergangenen Winter mehr als zehnmal so viele Grippefälle wie in der Saison zuvor festgestellt. Dies geht aus Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Demnach wurden in der Grippesaison 2014/15 insgesamt 2.932 Erkrankungen gemeldet. In der vorangegangenen Saison waren es landesweit lediglich 212 Fälle. Nur im Winter 2012/2013 und im Jahr der Schweinegrippe 2009/2010 wurde die Zahl der Meldungen übertroffen.

Grippewellen verlaufen sehr unterschiedlich
Laut einer RKI-Sprecherin lassen sich daraus aber keine Erkenntnisse zu aktuellen Grippe-Erkrankungen ableiten. „Es ist typisch für das Virus, dass Grippewellen sehr unterschiedlich verlaufen“, sagte sie gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Normalerweise beginnt der Höhepunkt im Januar und flacht oft erst im April wieder ab. Sie warnte vor einer Überbewertung der vorliegenden Zahlen. „Man darf das nicht so sehen: Viele Fälle – schwere Welle“, so die Sprecherin. Das RKI zählt nur die gemeldeten Fälle. Die Zahl der Meldungen hängt auch davon ab, wie viele Patienten überhaupt auf das Influenza-Virus getestet werden. Beispielsweise wollten im Schweinegrippe-Jahr viele Patienten Gewissheit haben. Allerdings war es insgesamt betrachtet, nach Einschätzung des RKI 2009/2010 nur eine mittelschwere Welle. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Achtung beim Schneeschaufel: Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

Gesundheitsgefahr beim Schneeschaufel: Es besteht ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

Das durchschnittliche Alter bei der ersten Schwangerschaft ist in den USA in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Mediziner waren vor Auswirkungen auf die Gesamtbevölkerung. (Bild: ico00/fotolia.com)

Durchschnittsalter bei Müttern steigt immer weiter an

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR