• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht Diabetes: Sinkender Blutzuckerspiegel durch zu viel Alkohol

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Diabetiker sollten an Karneval besser nüchtern bleiben
Ärzte warnen im Grundsatz allen Menschen, keinen oder nur wenig Alkohol zu trinken. Im Besonderen gilt dies aber für Diabetiker. Für die Betroffenen gibt es zu Zeiten des Karnevals einiges zu beachten.

Alkohol kann für Diabetiker gefährlich werden
Während der närrischen Tage trinken selbst viele Menschen, die ansonsten wenig zu sich nehmen, oft viel alkoholische Getränke. Das ist grundsätzlich für alle Menschen ungesund. Besonders problematisch ist Alkohol für Menschen mit Diabetes. Für sie kann es gefährlich werden, weil Alkohol den Blutzuckerspiegel senkt. Diabetiker sollten daher an Karneval auf einige Dinge achten – und am besten einfach nüchtern bleiben.

Gefahr der Unterzuckerung droht
Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass sich Diabetiker an Karneval sehr zurückhalten sollten. Da alkoholische Getränke den Blutzuckerspiegel senken, kann dies in Verbindung mit blutzuckersenkenden Medikamenten oder Insulin schnell zu Unterzuckerung führen. Erste Anzeichen für Unterzuckerung sind unter anderem Zittern, übermäßiges Schwitzen, innere Unruhe und Nervosität.

Gegebenenfalls Insulindosis anpassen
„Wer beim Feiern Alkohol trinkt, sollte dazu immer auch eine kleinen kohlenhydratreichen Snack essen“, rät Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf. Darüber hinaus sei es notwendig, den Blutzuckerspiegel öfter zu kontrollieren und die Insulindosis gegebenenfalls anzupassen. Dafür ist es wichtig, dementsprechend nüchtern zu bleiben: „Blutzuckermessen und Insulinspritzen müssen jederzeit problemlos möglich sein“, so der Experte. Und auch bei Süßigkeiten sollten Diabetiker vorsichtig sein: „Denn gerade die karnevalstypischen Spezialitäten wie Bonbons und Krapfen enthalten sehr viel Zucker und Fett“, so Dr. Kröger. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftliche Studie: Adipositas erhöht das Risiko postnataler Depression

Feinstaub-Kontaminierung: Winzig kleine Krankmacher mit hohem Gesundheitsrisiko

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR