• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diabetes Typ II auf natürliche Weise heilen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
In Deutschland leben rund sechs Millionen Menschen mit Diabetes. Zur Behandlung der Stoffwechselkrankheit sind nicht immer Medikament nötig. Oft reichen eine gesunde Ernährung und Sport aus, um die Krankheit in den Griff zu bekommen. (Bild: Natalia Klenova/fotolia.com)

Diabetes-Behandlung: Die Krankheit mit natürlichen Mitteln in den Griff bekommen

In Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Diabetes. Viele wissen lange nichts von ihrer Krankheit. Nach der Diagnose werden Betroffene oft schnell medizinisch behandelt. Doch in vielen Fällen reicht auch ein gesünderer Lebensstil aus, um die sogenannte „Zuckerkrankheit“ in den Griff zu bekommen.

Immer mehr Menschen leiden an Diabetes

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) steigt die Zahl der Diabetes-Patienten weltweit seit Jahren massiv an. Auch in Deutschland nimmt die Erkrankung unverändert zu. „Neben der großen Zahl der mehr als 6 Mio. Betroffenen werden es etwa 300.000 Patienten jährlich mehr. Die meisten sind dabei an Typ-2-Diabetes erkrankt, der nach wie vor viele Jahre zu spät diagnostiziert wird und der zur sehr hohen „Dunkelziffer“ beiträgt – die auf bis zu 2 Mio. geschätzt wird“, heißt es im „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2017“. Längst nicht alle Patienten müssen medizinisch behandelt werden. Oft reichen auch natürliche Mittel, um die Krankheit in den Griff zu bekommen.

In Deutschland leben rund sechs Millionen Menschen mit Diabetes. Zur Behandlung der Stoffwechselkrankheit sind nicht immer Medikamente nötig. Oft reichen eine gesunde Ernährung und Sport aus, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. (Bild: Natalia Klenova/fotolia.com)

Risikofaktoren für Diabetes

Als Hauptrisikofaktoren für Typ-2-Diabetes gelten ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht beziehungsweise Adipositas.

Bei der Typ-1-Diabetes spielen diese Faktoren jedoch keine Rolle. Diese ist vielmehr durch fehlgeleitete Reaktionen des Immunsystems bedingt, bei der die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden.

Hieraus resultiert laut Experten ein absoluter Insulinmangel und der Körper kann den Blutzucker nicht mehr verstoffwechseln. Bei Typ 1 sind Insulin-Spritzen die Standardtherapie.

Übergewicht abbauen und regelmäßige Bewegung

Bei Typ 2 wird in der Regel zunächst ein gesunder Lebensstil empfohlen. Oft kann bereits Abnehmen den Insulinspiegel wieder normalisieren.

Auch regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, den hohen Blutzucker zu senken. Hierfür bieten sich unter anderem Sportarten wie Joggen, Nordic Walking, Radfahren oder auch Spazierengehen oder Tanzen an.

Zudem haben wissenschaftliche Untersuchungen Hinweise darauf geliefert, dass bestimmte Lebensmittel eine positive Wirkung erzielen können. So zeigte eine Studie, dass Brokkoli bei Typ-2-Diabetikern den Blutzucker senkt.

Positive Erfahrungen mit Heilpflanzen

Die 57-jährige Marika Ruft aus Gusow in Brandenburg schwört auf Wermut, Löwenzahn und Schafgarbe. „Diese Pflanzen befördern die Verdauung. Die Bitterstoffe darin nehmen den Appetit auf Süßes“, erklärte die Bäckerin in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa.

Die Diabetikerin beschäftigt sich seit Bekanntwerden ihrer Erkrankung intensiv mit Heilpflanzen und kann mittlerweile auch Brennnesseln etwas Gutes abgewinnen.

„Die sind super für die Entwässerung des Körpers. Als Tee in Kombination mit Pfefferminze und Apfelstücken kann man sie durchaus genießen“, so die Frau aus dem Kreis Märkisch-Oderland.

Die Brandenburgerin wollte nach der Diabetes-Diagnose nach eigenen Angaben nicht nur Medikamente schlucken, sondern etwas für sich und ihren Körper tun.

Zusammen mit ihrem Ehemann und dem Verein „Über Land“ richtete sie in einem Gemeinschaftsgarten einen Schaugarten für Heilpflanzen ein.

Dort „wird durch Info-Tafeln auf die Verwendung der einzelnen Pflanzen hingewiesen, im Nutzgarten stehen diese Pflanzen dann zum Mitnehmen zur Verfügung“, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Jahrhunderte alte Erfahrungen aus der Natur nutzen

Großes Vorbild für diesen „Diabetesgarten“ ist der Journalist Hans Lauber aus Köln, der nach eigener Erkrankung die ersten Diabetes-Gärten initiierte, um zu zeigen, wie „Zucker natürlich zu zähmen sei“, erklärte der Marketingexperte, der auch schon mehrere Bücher zu Chancen und Risiken der Naturapotheke für die unterstützende Diabetes-Behandlung veröffentlicht hat.

„Diese Gärten sind ein wichtiges Mittel der Aufklärung und Prävention. Betroffene bekommen Hinweise, mit welcher Ernährung sie ihren Typ-2-Diabetes bekämpfen können, ihre Lust an der Heilkraft aus der Natur wird geweckt“, so Lauber laut dpa.

Auch der Leiter des Gesundheitsamtes Märkisch-Oderland, Steffen Hampel, meint, Jahrhunderte alte Erfahrungen aus der Natur zu nutzen sei grundsätzlich ein guter Ansatz. Aber nur weil etwas grün ist, muss es nicht unbedingt gesund sein.

„Was da wirkt, sind ebenfalls chemische Substanzen – und die haben Nebenwirkungen, über die aber häufig nicht gesprochen wird“, warnte Hampel in der Agenturmeldung. Er weist auf mögliche Leberschäden, Phototoxie oder Allergien hin.

Auch er weiß: Was bei der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes wirklich helfe, sei eine Umstellung des Lebensstils hin zu viel Bewegung und gesunder Ernährung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein ständiges Klingen oder Rauschen in den Ohren kann für Betroffene zur Qual werden. Genau unter solchen Symptomen leiden Menschen mit Tinnitus. Was sind die effektivsten Möglichkeiten, um die Auswirkungen der Krankheit zu verringern? (Bild: Daniel Ernst/fotolia.com)

Verhaltenstherapien können Tinnitus lindern

In diesem Jahr ist in einigen Regionen Deutschlands ein vermehrtes Amselsterben zu verzeichnen, das durch Infektionen mit dem Usutu-Virus (USUV) verursacht wurde. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Usutu-Virus sorgt in Deutschland für ein Amselsterben – Auch Menschen gefährdet?

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR