• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes durch Schichtarbeit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. September 2014
in News
Teile den Artikel

Schichtarbeiter unterliegen einem erhöhten Diabetes-Risiko

01.09.2014

Die Entwicklung von Diabetes wird mit verschiedenen Risikofaktoren in Zusammenhang gebracht, wobei neben genetischer Veranlagung und bestehendem Übergewicht zum Beispiel auch die Arbeitszeiten eine Rolle spielen können. Schichtarbeiter unterliegen allgemein einem erhöhten Diabetes-Risiko, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf die Aussage von Michael Nasterlack, Experte der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM).

Schichtdienst ist den Angaben der DGAUM zufolge für die Gesundheit durchaus ein Risiko, auch wenn bislang unklar bleibt, wieso die Schichtarbeiter vermehrt einen Diabetes entwickeln. Dies muss nicht zwangsweise mit den wechselnden Arbeitszeiten in Zusammenhang stehen, sondern könnte auch auf einen generell ungesünderen Lebenswandel der Schichtarbeiter – mit einer weniger ausgewogenen Ernährung und Bewegungsmangel – zurückgehen. Allerdings ist auch die These eines negativen Einflusses der wechselhaften Arbeitszeiten auf den Stoffwechsel bislang nicht widerlegt.

Weitere Diabetes-Risikofaktoren meiden
Obwohl die Ursachen bisher nicht abschließend geklärt sind, ist das erhöhte Diabetes-Risiko der Schichtarbeiter nicht von der Hand zu weisen, weshalb die DGAUM Beschäftigten im Schichtdienst empfiehlt, besonders auf die Vermeidung weiterer Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht zu achten. Schichtarbeiter sollten verstärkt auf eine ausgewogene Ernährung achten und regelmäßig Sport treiben, berichtet die „dpa“ unter Berufung auf den DGAUM-Experten Michael Nasterlack. Ratsam sei zum Beispiel mindestens zweimal pro Woche eine Stunde lang Sport zu treiben.

Vorsorgeuntersuchung für Schichtarbeiter
Angesichts der allgemein erhöhten Gesundheitsrisiken im Schichtdienst, haben die Beschäftigten hier laut Angaben der DGAUM nach dem Arbeitsgesetz alle drei Jahre Anspruch auf eine arbeitsmedizinische Untersuchung. Diese sollten Schichtarbeiter dringend nutzen, damit mögliche Diabetes-Erkrankungen und andere Krankheiten frühzeitig erkannt und so weitere gesundheitliche Folgen vermieden werden können. Die Kosten der Vorsorgeuntersuchung werden laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin bei Schichtarbeitern vom Arbeitgeber getragen. (fp)

Bild: Berwis / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diäten: Low Carb effektiver als Low Fat

Neues Mittel gegen Kreisrunder Haarausfall

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR