• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Studien: Diabetes erhöht das Risiko einer Demenz

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Demenz-Risiko durch Diabetes um 60 Prozent erhöht
Das Risiko einer Demenzerkrankung wird durch Diabetes drastisch erhöht. Um durchschnittlich 60 Prozent steige das Risiko einer Demenz bei Männer und Frauen mit Typ-2-Diabetes gegenüber Personen ohne Diabetes, berichtet ein internationales Forscherteam in dem Fachmagazin „Diabetes Care“. Zudem stellten die Wissenschaftler um Rachel Huxley von der University of Sydney fest, dass Frauen mit Typ-2-Diabetes ein besonders hohes Risiko der sogenannten vaskulären Demenz aufweisen.

„Typ 2-Diabetes bedingt bei Frauen eine größere Zunahme des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als bei Männern“, erläutern Huxley und Kollegen. Dies habe sie zu der Frage geführt, ob möglicherweise auch bei der sogenannten vaskulären Demenz ein entsprechender geschlechtsspezifischer Unterschied festzustellen ist. Zudem untersuchten sie in ihrer aktuellen Studie, inwiefern bei Typ-2-Diabetes ein grundsätzlicher Zusammenhang mit dem Auftreten von Demenzerkrankungen festzustellen ist. Das Ergebnis fiel überraschen eindeutig aus.

Frauen mit Diabetes leiden besonders häufig an vaskulärer Demenz
In ihrer umfassenden Meta-Analyse werteten die Wissenschaftler die Daten aus 14 Studien mit insgesamt 2,3 Millionen Teilnehmern (darunter 102.174 Demenz-Patienten) aus, um mögliche Zusammenhänge zwischen dem Demenz-Risiko und bestehenden Diabetes-Erkrankungen aufzudecken. „In mehreren adjustierten Analysen wurde Diabetes einem um 60 Prozent erhöhten Risiko für jede Form der Demenz bei beiden Geschlechtern zugeordnet“, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“. Bei Frauen habe sich darüber hinaus das Risiko einer vaskulären Demenz um 19 Prozent mehr erhöht, als bei Männern, berichten Huxley und Kollegen weiter.

Der festgestellte Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Demenz ist durchaus bedenklich, weil für Patienten mit Diabetes eine Demenzerkrankung besonders schwere Folgen haben kann. Vergessen Betroffene ihr Insulin einzunehmen oder verlieren sie den Überblick über die aufgenommenen Nahrungsmittel, drohen schnell lebensgefährliche Komplikationen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auch für ältere Menschen ist Tai Chi eine gut Methode den Körper und Geist fit zu halten. (Bild: Paul Hakimata/fotolia.com)

Fernöstliche Kampfkunst Tai Chi – In Zeitlupe hoch konzentriert Probleme wegboxen

Nach den Festtagen zeigen sich bei vielen Menschen vermehrte Fettpolster, die sie gerne wieder loswerden möchten. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Diät: Abnehmen nach den Festtagen ohne einen Jojo-Effekt

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR