• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Diabetes-Früherkennung kann schwerwiegende Spätfolgen verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. November 2018
in News
Gesundheitsexperten rufen dazu auf, die Angebote zur Früherkennung von Diabetes besser zu nutzen. Durch eine frühzeitige Diagnose könnten oft schwerwiegende Spätfolgen verhindert werden. (Bild: interstid/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hunderttausende Menschen wissen nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat anlässlich des Weltdiabetestags dazu aufgerufen, die Angebote zur Früherkennung dieser Krankheit stärker zu nutzen. Durch eine frühzeitige Diagnose könnten oft schwerwiegende Spätfolgen verhindert werden.

Über siebeneinhalb Millionen Deutsche haben Diabetes

Vor kurzem wurde ein Bericht veröffentlicht, der zeigte, dass rund 7,6 Millionen Deutsche zuckerkrank sind. Allerdings wissen viele Betroffene nichts von ihrer eigenen Diabetes-Erkrankung. Das kann fatale Folgen haben. Denn Diabetes kann mit einer Reihe Folgeerkrankungen einhergehen. Durch die Früherkennung der Krankheit könnten die schwerwiegenden Spätfolgen der Zuckerkrankheit oft verhindert werden. Darauf weist Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml in einer Mitteilung hin.

Gesundheitsexperten rufen dazu auf, die Angebote zur Früherkennung von Diabetes besser zu nutzen. Durch eine frühzeitige Diagnose könnten oft schwerwiegende Spätfolgen verhindert werden. (Bild: interstid/fotolia.com)

Vielen ist nicht bekannt, dass sie zuckerkrank sind

„In Bayern leiden über eine Million Menschen an Diabetes. Eine erhebliche Anzahl der Betroffenen weiß aber nichts von ihrer Erkrankung, weil es dafür jahrelang keine Anzeichen geben kann“, erklärte Huml.

„Schätzungen zufolge gibt es allein in Bayern bis zu 200.000 Menschen, denen nicht bekannt ist, dass sie Diabetes haben. Dabei ist es sehr wichtig, diese Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen“, so die Ministerin, die approbierte Ärztin ist.

„Wenn Diabetes über längere Zeit unerkannt und unbehandelt bleibt, stellt er eine erhebliche Gefahr für Gefäße und Nerven dar. Folgen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schäden an Nieren und Augen sowie gefährliche Durchblutungsstörungen in Füßen und Beinen sein“, sagte die Poltikerin.

„Wird dagegen Diabetes rechtzeitig erkannt und behandelt, können die schwerwiegenden Spätfolgen hinausgezögert oder häufig ganz vermieden werden“, so Huml.

„Wer geeignete Maßnahmen ergreift und sich zum Beispiel ausreichend bewegt und gesund ernährt, kann den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.“

Neuregelungen für gesetzlich Krankenversicherte

Die Ministerin verwies in diesem Zusammenhang auf die gerade erst überarbeiteten Gesundheitsuntersuchungen für gesetzlich Krankenversicherte:

„Neu ist, dass die gesetzlichen Krankenkassen künftig auch zwischen dem vollendeten 18. und 35. Lebensjahr einmalig die Kosten für den Gesundheits-Check-up übernehmen. Ab 35 Jahren können die gesetzlich Versicherten die Gesundheitsuntersuchung dann alle drei Jahre wahrnehmen“, erläuterte Huml.

„Bei dieser ärztlichen Vorsorgeuntersuchung sollen gesundheitliche Risiken und Belastungen erfasst und bewertet sowie bedeutsame Krankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus frühzeitig erkannt werden“, so die Gesundheitsministerin.

„Darauf abgestimmt erfolgen eine präventionsorientierte Beratung und, falls nötig, eine weitergehende Diagnostik und Therapie.“

Eine gesunde Lebensweise kann vor der Krankheit schützen

Diabetes mellitus Typ 2 tritt in der Regel erst im Erwachsenenalter auf und hängt eng mit dem Lebensstil zusammen. Risikofaktoren sind neben genetischen Faktoren unter anderem Bewegungsmangel, starkes Übergewicht sowie eine sehr zucker- und fetthaltige Ernährung.

„Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung kann vor Typ-2-Diabetes schützen“, sagte die Ministerin, die auch erreichen will, dass Diabetes vom Typ 1 bei Kindern früher als bisher erkannt wird.

„Mein Ziel ist es, Eltern stärker für diese Zuckerkrankheit zu sensibilisieren. Denn eine rasche Diagnose und die rechtzeitige Behandlung beugen auch hier der späteren Entwicklung schwerwiegender Folgeerkrankungen wie etwa Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen vor.“

Erkrankung ist nicht heilbar

Diabetes Typ 1 ist bundesweit die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Ihre Ursache ist eine Autoimmunreaktion, bei der die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch körpereigene Abwehrprozesse zerstört werden.

„Diabetes Typ 1 ist bislang nicht heilbar. Bei einer rechtzeitigen Diagnose und mit einer optimalen Blutzuckereinstellung können die jungen Patienten jedoch ein nahezu normales Leben führen“, so Huml.

Zu den Hauptsymptomen gehören unter anderem starker Durst und häufiges Wasserlassen. Bei Verdacht sollten Eltern ärztlichen Rat suchen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Antibiotika-Resistenzen stellen eine zunehmende Gefahr für die medizinische Versorgung dar. Wirkstoffe aus der Natur könnten mögliche Alternativen zu den bisher verwendeten Substanzen sein. (Bild: nenetus/fotolia.com)

Antibiotika können dauerhaft die Lebensqualität einschränken

Digitaler Stress führt bei vielen Erwerbstätigen zu gesundheitlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und allgemeiner Müdigkeit.(Bild: peterruter/fotolia.com)

Rücken-, Kopfschmerzen und Co: Digitaler Stress sorgt für gesundheitliche Beschwerden

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR