• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diabetes: Insulinpumpen wirken sich positiv auf Blutzuckerwerte aus

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Dezember 2018
in News
Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. In Studien hat sich gezeigt, dass eine Insulinpumpe bei ihnen Vorteile gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze bringt. (Bild: rkris/fotolia.com)
Teile den Artikel

Behandlung von Typ-1-Diabetes: Insulinpumpen wirken sich positiv auf Lebensqualität aus

Gesundheitsexperten zufolge leiden immer mehr Kinder an Typ-1-Diabetes. Viele der jungen Patienten werden mit einer Insulinpumpe behandelt. Diese bringt gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze deutliche Vorteile. Laut Fachleuten wirkt sich die Behandlung damit positiv auf die Blutzuckerwerte und die Lebensqualität der Betroffenen aus.

Über siebeneinhalb Millionen Diabetiker in Deutschland

Experten zufolge sind rund 7,6 Millionen Deutsche zuckerkrank. Über 90 Prozent der Betroffenen leiden unter Diabetes vom Typ 2. Bei ihnen lässt sich die Erkrankung oft auch auf natürliche Weise unter Kontrolle bringen. Wichtig ist hierbei, sich gesund zu ernähren, regelmäßig zu bewegen und mögliches Übergewicht abzubauen. Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes ist jedoch immer eine Insulintherapie nötig. Dafür nutzen hierzulande über die Hälfte aller jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpe. Diese komfortable, sichere und erfolgreiche Therapie bringt laut etlichen Studien insbesondere bei Kindern Vorteile gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze.

Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. In Studien hat sich gezeigt, dass eine Insulinpumpe bei ihnen Vorteile gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze bringt. (Bild: rkris/fotolia.com)

Positive Therapieeffekte

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) verweist in einer Mitteilung auf eine hochrangige Publikation im Fachmagazin „JAMA“, die den positiven Therapieeffekt unterstreicht.

Zudem zeigt eine weitere kürzlich veröffentlichte Untersuchung, dass auch die Lebensqualität der Betroffenen durch eine Behandlung mit Insulinpumpen steigt.

Dies gilt laut der DDG insbesondere für Kinder mit Typ-1-Diabetes.

Lebensgefährliche Komplikationen verhindern

Sogenannte CSII-Systeme („continous subcutaneous insulin infussion“) wie die Insulinpumpe sind in Deutschland immer mehr verbreitet.

Nutzten 1995 noch knapp ein Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 1 Insulinpumpen, sind es inzwischen über die Hälfte aller Betroffenen unter 20 Jahren und bei Kindern unter sechs Jahren sogar über 90 Prozent.

Das Gerät gibt durch eine subkutan angebrachte Nadel regelmäßig Insulin in den Körper ab.

„Nach aktuellem internationalem Kenntnisstand in der Diabetologie sind Insulinpumpen bei Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerwerten derzeit die sicherste Methode, den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c niedrig zu halten sowie Unterzuckerungen oder einen akuten Insulinmangel (Ketoazidose) – eine lebensgefährliche Komplikation – zu verhindern“, erklärt DDG Präsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland.

Patienten mit Insulinpumpe weisen weniger schwere Unterzuckerungen auf

Auch die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Publikation im „Journal of the American Medical Association (JAMA)“ zeigen, dass Patienten von einer Insulinpumpe profitieren.

Die Studienautoren untersuchten über fünf Jahre hinweg bei über 30.500 Patienten mit Diabetes Typ 1 den Mehrwert einer Insulinpumpentherapie, indem sie die jeweiligen Therapieergebnisse von Insulinpumpen-Trägern mit der klassischen Insulininjektion verglichen.

Dabei bezogen sie ihre Informationen aus der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV), an der sich über 400 Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg sowie der Schweiz beteiligen.

Dieses System deckt rund 80 Prozent aller Patienten mit Typ-1-Diabetes aus diesen Ländern ab.

„Die Ergebnisse sind eindeutig: Patienten mit Insulinpumpe weisen weniger schwere Unterzuckerungen sowie seltener eine diabetische Ketoazidose auf und hatten insgesamt bessere Glukosewerte als Patienten, die eine herkömmliche Injektionstherapie erhielten“, führt DDG-Vorstandsmitglied Professor Dr. med. Andreas Neu aus.

Günstiger psychosozialer Effekt bei Kindern mit Diabetes

Über den positiven metabolischen Effekt hinaus hat die Verwendung von Insulinpumpen außerdem einen günstigen psychosozialen Effekt bei Kindern mit Diabetes und ihren Eltern.

Dies zeigt eine Studie von Forschern der German Working Group for Pediatric Pump Therapy (agip), die in der Fachzeitschrift „Pediatric Diabetes“ publiziert wurde.

„Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich, da Eltern bei der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle und Insulin-Versorgung entlastet werden und deutlich mehr Sicherheit im Alltag haben“, erläutert Neu, der Oberarzt in der Diabetes-Ambulanz in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen ist.

„Denn der Blutzuckerspiegel bei Kindern ist besonders häufigen Schwankungen ausgesetzt. Unregelmäßige Bewegung und Nahrungsaufnahme sowie Wachstumsschübe der jungen Patienten wirken sich erheblich auf den Zuckerstoffwechsel aus. Dies bedarf häufig schneller Insulinanpassungen, um schweren Nebenwirkungen vorzubeugen.“

Anwender müssen gut geschult sein

Auch in der „S3-Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes“ empfehlen die Experten insbesondere bei häufigen Unterzuckerungen, sehr schwankenden Blutzuckerwerten und unzureichender glykämischer Kontrolle eine Therapie mit Insulinpumpe.

Professor Dr. med. Thomas Haak, Chefarzt der Diabetes Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim und Koordinator der S3-Leitlinie, ergänzt: „Wichtige Voraussetzung, eine Insulinpumpen-Therapie erfolgreich umzusetzen, ist, dass der Patient und die Eltern die intensivierte Insulintherapie beherrschen – also gut geschult sind.“

Zudem sollte der behandelnde Arzt umfangreiche Erfahrungen mit dieser Therapie haben und dem Patienten eine umfassende Schulung anbieten können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Unternehmen TSI aus Zeven (Niedersachsen) warnt vor einem mit Salmonellen belastetem Kardamom-Gewürz, das viel bei Weihnachtsgebäck verwendet wird. (Bild: fotofabrika/fotolia.com)

Rückruf: Dieses Weihnachtsgewürz kann mit Salmonellen verseucht sein

Eine junge US-Amerikanerin schwebte wegen eines Bio-Tampons in Lebensgefahr. Sie hatte sich durch den Hygieneartikel eine gefährliche Infektion zugezogen. (Bild: kellyreekolibry/fotolia.com)

Vom Tampon vergiftet: Patientin erleidet toxisches Schocksyndrom und verstirbt fast

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR