• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. Juni 2022
in News
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.
Wie groß das Risiko einer Person ist, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, kann über die Diabetes-Risiko-Scores ermittelt werden. (Bild: passionart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Wie effektiv sind die Diabetes-Risiko-Scores?

Die sogenannten Diabetes-Risiko-Scores wurden entwickelt, um anhand von gezielten Fragen einschätzen zu können, wie hoch das Risiko einer Person ist, zukünftig an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Nun untersuchte ein deutsches Forschungsteam, welche Nutzen Betroffene aus der Risikoeinschätzung ziehen.

Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums um Professor Wolfgang Rathmann haben im Rahmen einer Studie untersucht, welche Wirkung die Nutzung der Diabetes-Risiko-Scores bei Menschen mit Übergewicht hat, bei denen noch kein Diabetes diagnostiziert wurde. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Acta Diabetologica“ vorgestellt.

Was sind die Diabetes-Risiko-Scores?

Zur persönlichen Einschätzung des Risikos für Diabetes kann ein fragebogenbasierter Test herangezogen werden, mit dem die Diabetes-Risiko-Scores ermittelt werden können. Unter anderem werden hierbei Faktoren wie Taillenumfang, Ernährungsgewohnheiten oder körperliche Aktivität abgefragt.

Bislang wurde jedoch kaum überprüft, ob diese Risikoeinschätzung einen konkreten Nutzen für Menschen mit Übergewicht hat. Führt das Wissen über ein erhöhtes Risiko für Diabetes tatsächlich dazu, dass Menschen ihren Lebensstil verändern, um unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden?

Können Risiko-Scores eine Erkrankung abwenden?

Die Arbeitsgruppe des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) hat diese Überprüfung nun vorgenommen. „Diese neue Studie ist nicht nur deshalb so wichtig, weil sie uns hilft die Folgen und Nebeneffekte der Diabetes-Prävention besser zu verstehen, sondern es geht hier auch um die Auswirkungen der Nutzung solcher Risikofragebögen auf die Bevölkerung mit Übergewicht“, betont Professor Michael Roden aus dem Vorstand der DDZ.

„Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schauen daher genau hin, wie sich das Verhalten der Menschen nach solchen Tests ändert und welche Rückschlüsse sich daraus für uns ziehen lassen, um die Verfahren zu optimieren“, erläutert Professor Roden.

Ablauf der Studie

Für die Studie wurden die Teilnehmenden bei einer hausärztlichen Gesundheitsuntersuchung in zwei Gruppen aufgeteilt. In einer Gruppe wurde zusätzlich zur Routineuntersuchung der Diabetes-Risiko-Score ermittelt.

Zwölf Monate nach der Untersuchung überprüfte das Team, ob die Erhebung der Diabetes-Risiko-Scores einen gesundheitlich messbaren Zusatznutzen für die Patientinnen und Patienten gebracht hat.

Dazu wurde beispielsweise untersucht, ob es zu Veränderungen bei der körperlichen Aktivität, dem Body-Mass-Index, dem Taillenumfang, der Motivation zu Lebensstilveränderungen und der mentalen Einstellung gab.

Keine signifikantem Änderungen durch Diabetes-Risiko-Scores

Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren jedoch bescheiden. In der Gruppe, bei der die Diabetes-Risiko-Scores ermittelt wurde, konnte nur ein leichter Anstieg der körperlichen Aktivität beobachtet werden.

Bei allen anderen physischen und mentalen Faktoren waren keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen erkennbar.

„Die von Experten lange geforderte Studie zur Effektivität von Diabetes-Risiko-Scores im primärärztlichen Setting zeigt eindrucksvoll, dass die Nutzung inklusive Einordnung dieser Ergebnisse beim Abschlussgespräch mit dem zuständigen Arzt nicht ausreicht, um die körperliche Aktivität bei dieser exponierten Personengruppe zu fördern“, resümiert Dr. Seidel-Jacobs aus dem Forschungsteam.

Vergleichbare Studien zur Effektivität von Risikoscores für kardiovaskuläre Erkrankungen kamen laut der DDZ-Arbeitsgruppe zu ähnlichen Ergebnissen.

Art der Beratung könnte Einfluss haben

„Möglicherweise hat die Art und Intensität der Gesprächsführung zwischen dem Hausarzt und Patient im Zusammenhang mit der Nutzung von Diabetes-Risiko-Scores einen Einfluss auf die Effektivität der Maßnahme“, so die Einschätzung von Professor Rathmann. Er empfiehlt daher eine Untersuchung der Beratungstechnik.

Diabetes-Risiko-Scores allein reichen nicht aus

Die Forschenden des DDZ heben abschließend hervor, dass die Nutzung der Diabetes-Risiko-Scores in hausärztlichen Praxen dennoch sinnvoll ist, da die Methode eine Möglichkeit darstelle, das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes objektiv quantifizieren zu können.

Als alleinige Intervention reiche das Verfahren jedoch nicht aus, um die weiter steigenden Diabetes-Fallzahlen einzudämmen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Esther Seidel-Jacobs, Fiona Kohl, Miguel Tamayo, et al.: Impact of applying a diabetes risk score in primary care on change in physical activity: a pragmatic cluster randomised trial; in: Acta Diabetologica (2022), link.springer.com
  • DDZ: Welche Auswirkungen haben die Diabetes-Risiko-Scores beim Hausarzt? (veröffentlicht: 28. Juni 2022), ddz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR