• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Diät kann Nierensteine verhindern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. September 2010
in News
Teile den Artikel

Gesundheit: Vollwertkost und Diät kann Nierensteine verhindern.

Schmerzhafte Nierensteine können durch eine spezielle Kost verhindert werden, wie eine amerikanische Studie feststellte. Die gesunde Kost bestand vor allem aus Gemüse, fettarmer Milchprodukte und Obst. Die Zusammensetzung der Kost wurde eigentlich zur Senkung von Bluthochdruck entwickelt. Eine Nierenkolik als Folge von Nierensteinen kann für heftige und und starke Schmerzen sorgen.

Laut einer US-Amerikanischen Studie kann eine fett-reduzierte und pflanzliche Kost vor dem Entstehen von Nierensteine schützen. Der Diätplan wurde speziell zur Absenkung von Bluthochdruck entwickelt. Im Verlauf der Studie wurde festgestellt, dass durch die Kost nicht nur der Blutdruck gesenkt werden kann, sondern auch das Entstehen von gesundheitsgefährdenden Kristallen in der Niere verhindert werden konnte. Der Ernährungsplan bestand vor allem aus viel Gemüse, Obst, fettarmen Milcherzeugnissen und Vollwertprodukten. Der Verzehr von gezuckerte süßen Getränken, Wurst und rotes Fleisch wie Rind oder Lamm wurde im Studienverlauf den Teilnehmern verboten. Eine Vergleichsgruppe ernährte sich weiterhin „normal“.

Im Verlauf der Studie wurde die ausgeschiedene Urin-Menge gemessen. Obwohl alle Probanden die selbe Trinkmenge zu sich nahmen, schieden diejenigen Teilnehmer mehr Urin aus, die sich an den Ernährungsplan hielten. Zudem enthielt der Harn einen höheren Anteil des Wirkstoffs Zitrat. Der natürliche Stoff Zitrat schützt nachweislich vor Nierensteinen und beugt damit akuten Nierenkoliken vor. Auch der Blutdruck konnte gesenkt werden.

An der Studie der Harvard Universität nahmen insgesamt 3500 Menschen teil. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin “Clinical Journal of the American Society Nephrology“ veröffentlicht. (sb, 19.09.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Placebo kann Sexualempfinden steigern

Prüfung von Roche-Krebsmedikament verlängert

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR