• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Darmflora fördert gesunde Herzen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Ein gesunder Darm fördert ein gesundes Herz

Wenn wir älter werden, verändern sich auch unsere Blutgefäße. Sie versteifen und verlieren an Elastizität. Das wiederum erhöht das Risiko von schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wissenschaftler der University of Colorado Boulder konnten in einer Forschungsarbeit nachweisen,  dass eine gesunde Darmflora die Gefäßgesundheit stärkt.

Bei einer aktuellen Untersuchung der University of Colorado Boulder wurde festgestellt, dass natürliche Veränderungen der Darmflora mit zunehmendem Alter zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Gefäße führen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Physiology“ publiziert.

Mäuse wurden mit Antibiotika behandelt

Dies ist die erste Studie, die zeigt, dass Veränderungen des Darmmikrobioms im Alter negative Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit haben können. Dies eröffnet einen völlig neuen Weg zur potenziellen Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bei der Untersuchung verabreichte das Forschungsteam jungen und alten Mäusen Breitspektrum-Antibiotika, um die Mehrheit der in ihrem Darm lebenden Bakterien abzutöten. Danach wurde die Gesundheit ihres vaskulären Endothels (die innere Auskleidung ihrer Blutgefäße) und die Steifheit ihrer großen Arterien gemessen. Bei allen Tieren wurde außerdem der Blutspiegel von entzündlichen Verbindungen, gewebeschädigenden freien Radikalen, Antioxidantien und Stickstoffmonoxid gemessen.

Unterdrückung des Mikrobioms stellte Gefäßgesundheit wieder her

Nach drei bis vier Wochen der Behandlung konnte bei den jungen Mäusen keine Veränderung der Gefäßgesundheit beobachtet werden. Bei den älteren Mäusen konnte jedoch bei allen oben genannten Punkten eine starke Verbesserung festgestellt werden. Als das Mikrobiom der alten Mäuse unterdrückt wurde, stellte sich die Gefäßgesundheit der Tiere wieder her.

Dies legt nahe, dass diese Mikroorganismen etwas bewirken, was vaskuläre Funktionsstörungen verursacht. Um eine mögliche Ursache festzustellen, nahmen die Forschenden Stuhlproben von einer anderen Gruppe von Mäusen und ließen diese genetisch sequenzieren, wobei sie die Darmbakterien von alten Mäuse mit denen der jungen Tiere verglichen.

Was konnte festgestellt werden?

Bei den alten Mäusen konnte eine erhöhte Prävalenz von Mikroben beobachtet werden, die proinflammatorisch sind und bereits zuvor mit Krankheiten in Verbindung gebracht wurden. In den alten Mäusen gab es signifikant mehr Proteobakterien, welche Salmonellen und andere Pathogene umfassen, sowie proinflammatorische Desulfovibrio.

Außerdem wurde der Blutspiegel von Metaboliten in alten und jungen Mäusen gemessen. Alte Mäuse hatten dreimal so viel TMAO (Trimethylamin-N-oxid) in ihrem Körper, einen Metabolit, der mit einem erhöhten Risiko für Atherosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung steht, erläutern die Autoren in einer Pressemitteilung.

Produziert unsere Darmmikrobiota im Alter toxische Stoffe?

Es ist schon länger bekannt, dass oxidativer Stress und Entzündungen dazu führen, dass Arterien im Laufe der Zeit krank werden. Warum Arterien durch Stress beeinflusst werden oder sich entzünden, war allerdings bisher noch nicht bekannt.

Vermutlich beginnt die Darmmikrobiota im Alter toxische Moleküle (einschließlich TMAO) zu produzieren, welche in den Blutkreislauf gelangen, Entzündungen und oxidativen Stress verursachen und das Gewebe schädigen.

Dimethylbutanol blockiert Enzym zur Herstellung von TMAO

Antibiotika sollten jetzt aber nicht als eine Art Jungbrunnen für die Gesundheit unseres Herz-Kreislauf-Systems betrachtet werden. Sie wurde ausschließlich als experimentelles Mittel bei der Studie eingesetzt. Es gibt viel zu viele Nebenwirkungen und andere Probleme, wenn Antibiotika auf breiter Ebene eingesetzt werden.

Probiotischen Lebensmittel stärken die Darmgesundheit

Eine Ernährung, welche reich an probiotischen Lebensmitteln (beispielsweise Joghurt, Kefir, Kimchi) und präbiotischen Ballaststoffen ist, könnte eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Herzkrankheiten spielen, indem sie ein gesundes Darmmikrobiom fördert.

Die Forschenden untersuchten auch eine Verbindung namens Dimethylbutanol, welche in einigen Olivenölen, Essig und Rotweinen vorkommt, die das bakterielle Enzym blockieren, welches zur Herstellung von TMAO erforderlich ist. Letztendlich könnte Dimethylbutanol zu einem Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Studie der University of Colorado Boulder (Abruf: 20.10.2019), Journal of Physiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf-Aktion: Salami kann gesundheitsgefährdende Kunststoffteilchen enthalten

Superfood: Gesunde Avocados mit schlechter Öko-Bilanz

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR