• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Risikofaktor Elternbett: Die meisten Säuglinge versterben im Schlaf

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
24. April 2019
in News
Laut einer kürzlich im Fachjournal Pediatrics erschienen Studie ist die Hauptursache aller Todesfälle bei Kleinkindern unter einem Jahr der Erstickungstod. (Bild: famveldman/fotolia.com)
Teile den Artikel

Unsichere Schlafpraktiken führen häufig zum frühen Kindstot

Säuglinge werden oft zum Schlafen mit in das Elternbett gelegt. Für die Babys ist das ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Flache Schlafpraktiken bilden eine der häufigsten Ursachen für einen frühen Kindstot. Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC berichtete schon im Jahr 2017 darüber, jetzt hat sich ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie mit dem Thema der unsicheren Schlafpraktiken bei Säuglingen neu auseinandergesetzt.

Die meisten Todesfälle von Säuglingen passieren im Elternbett

Viele Todesfälle passieren durch Erstickung, wenn Babys in Betten von Erwachsenen auf dem Bauch schlafen. Häufig kommt es dazu, weil Eltern ihr kleines Baby mit in ihr eigenes Bett zum kuscheln nehmen. Die nicht kindgerechten Schlafbedingungen sind der größte Risikofaktor für Todesfälle bei Säuglingen.

Laut einer kürzlich im Fachjournal Pediatrics erschienen Studie ist die Hauptursache aller Todesfälle bei Kleinkindern unter einem Jahr der Erstickungstod im Schlaf. (Bild: famveldman/fotolia.com)

Häufigste Todesursache

Erstickung ist für 14 Prozent aller plötzlich unerwarteten Todesfälle bei Säuglingen verantwortlich und damit eine häufigsten Todesursache bei Babys im Alter unter einem Jahr. 49 Prozent dieser Tragödien ereignen sich in einem elterlichen Bett, 82 Prozent davon in einer Schlafposition auf dem Bauch. Oft ist zudem weiche Bettwäsche mit im Spiel. Dies geht aus einer kürzlich in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlichten Studie hervor.

Die Forschenden verzeichneten ein besonders hohes Risiko, wenn die Säuglinge in einem Bett der Eltern, auf dem Bauch oder auf der Seite schlafen.

Elternbett ist häufigster Sterbeort

Das Forschungsteam fand heraus, dass bei 69 Prozent der Todesfälle durch Ersticken eine sehr weichen Bettwäsche, welche die Atemwege der Babys blockierte, die Ursache war. In den meisten Fällen wurden die Babys auf den Bauch oder auf die Seite zum einschlafen gelegt und es wurden eine oder mehrere Decken genutzt.

Lagerung von Säuglingen

Auch das Einklemmen der Babys war für 12 Prozent der Erstickungstodesfälle verantwortlich. Dabei wurden die Kinder in 48 Prozent der Fälle zwischen Matratze und Wand eingeklemmt. Das mittlere Todesalter betrug in diesen Fällen sechs Monate.

Zahl der Todesfälle steigt an

Die Häufigkeit von Erstickungsgefahr und Strangulation im Bett ist von sechs Todesfällen pro 100.000 Lebendgeburten im Jahr 1999 auf 23 Todesfälle im Jahr 2015 gestiegen, warnt auch die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn man beim Laufen schwere Beine bekommt ermüdet die Muskulatur, dies ist meistens ein Zeichen für eine mangelnde Kondition. (Bild: sportpoint/fotolia.com)

Trainingsvorteil: Morgens oder doch am Abend – Wann ist die beste Zeit für Sport?

Omega-3 Tropfen auf Bild.

Was macht Omega-3-Fettsäuren so gesund?

Jetzt News lesen

Ein Blutdruck-Messgerät liegt neben einer Ingwer-Wurzel.

Mit Ingwer Blutdruck natürlich senken

1. April 2023
Auf dem Oberkörper eines Mannes sind die Lungen abgebildet.

Asthma, COPD und Lungenkrebs: Häufigkeit in Deutschland stark angestiegen

31. März 2023
(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023
Geschnittene und ganze Paprikaschoten auf einem Holztisch

Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit

30. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR