• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Ernährung hilft bei psychischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. August 2024
in News
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.
Verschiedene Lebensmittel wie zum Beispiel Walnüsse tragen wirksam dazu bei, psychische Störungen und neurodegenerative Erkrankungen zu reduzieren. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine entzündungshemmende Ernährung ist offenbar auch für Menschen mit psychischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen äußerst vorteilhaft. Die falsche Ernährung kann indes die Psyche äußerst negativ beeinflussen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Groningen wurden die potenziellen Vorteile von entzündungshemmenden Ernährungsmustern für Menschen mit psychischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.

Entzündungen begünstigen neurodegenerative Erkrankungen

Leichte chronische Entzündungen spielen eine wichtige Rolle beim Fortschreiten psychischer Störungen und auch bei neurodegenerativen Erkrankungen, erläutert das Team. Zudem ist bereits bekannt, dass die Ernährung das Auftreten und die Intensität von Entzündungen stark beeinflussen kann.

So hat beispielsweise eine Studie, die in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Anti-Inflammatory & Anti-Allergy Agents in Medicinal Chemistry“ veröffentlicht wurde, gezeigt, dass eine kalorienreduzierte Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Polyphenolen ist, dazu beiträgt, dass Entzündungsprozesse im Körper schneller abklingen.

Ernährung kann Entzündungen hemmen

Die neue Studie kommt nun zu dem Schluss, dass der Verzehr der richtigen Lebensmittel Entzündungswege beeinflussen und oxidativen Stress reduzieren kann, was sich positiv auf die Behandlung von psychischen und neurodegenerativen Erkrankungen auswirkt.

Der Verzehr von Obst und Gemüse (insbesondere Beeren und Blattgemüse), Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, fettem Fisch mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, Nüssen (insbesondere Walnüssen), Olivenöl und fermentierten Lebensmitteln kann den Fachleuten zufolge psychischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken.

Diese entzündungshemmenden und neuroprotektiven Lebensmittel sind im Allgemeinen reich an gesunden Antioxidantien, Ballaststoffen und bioaktiven Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie die Darmgesundheit fördern und gleichzeitig die Nervenzellen vor Schäden schützen oder dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit geschädigter Neuronen zu erhalten oder wiederherzustellen, erläutert das Team.

Diese Lebensmittel erhöhen das Risiko

Im Gegensatz dazu könne der Verzehr von rotem Fleisch, zuckerhaltigen Getränken und stark verarbeiteten Lebensmitteln das Auftreten von psychischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen begünstigen, fügen die Forschenden hinzu.

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickelten das Team die sogenannte Brain Anti-Inflammatory Nutrition (BrAIN) Diät, welche die Darmflora und die Darm-Hirn-Achse moduliert, verschiedene Entzündungswege beeinflusst, oxidativen Stress reduziert und gleichzeitig die Neuroplastizität fördert.

Die BrAIN-Diät bilde ein vielversprechendes Instrument zur Behandlung von psychischen und neurodegenerativen Erkrankungen und könne durch die Bekämpfung chronischer Entzündungen, die Unterstützung der Darmgesundheit und die neuroprotektive Wirkung dazu beitragen, die Symptome zu lindern und möglicherweise das Fortschreiten der Krankheiten zu verlangsamen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sophie M. van Zonneveld, Ellen J. van den Oever, Benno C. M. Haarman, Emmy L. Grandjean, Jasper O. Nuninga, et al.: An Anti-Inflammatory Diet and Its Potential Benefit for Individuals with Mental Disorders and Neurodegenerative Diseases—A Narrative Review; in: Nutrients (veröffentlicht 08.08.2024), Nutrients
  • Barry Sears, Mary Perry, Asish K. Saha: Dietary Technologies to Optimize Healing from Injury-Induced Inflammation; in: Anti-Inflammatory & Anti-Allergy Agents in Medicinal Chemistry (veröffentlicht 12.05.2020), Anti-Inflammatory & Anti-Allergy Agents in Medicinal Chemistry
  • Bentham Science Publishers: Dietary control of the healing of injury-induced inflammation (veröffentlicht 10.08.2024), Bentham Science Publishers

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junger Mann joggt querfeldein auf einer Wiese

Mit 15 Minuten Bewegung die Gesundheit deutlich verbessern

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Schon zwei Scheiben Schinken pro Tag erhöhen Risiko signifikant

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR