• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Gesundheitsgefahren gehen von der eigenen Brille aus

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
29. November 2018
in News
Teile den Artikel

Was Brillenträger unbedingt wissen sollten

Rund 44,2 Millionen Menschen in Deutschland tragen ständig oder gelegentlich eine Brille. Über die Keimbelastung, die von diesen alltäglichen Gebrauchsgegenständen ausgeht, gab es bislang keine Untersuchungen. Aus diesem Grund nahmen deutsche Forschende die Mikroflora, die auf der Brillenoberfläche herrscht, genauer unter die Lupe und stellten dabei fest, dass alle untersuchten Brillen bakteriell belastet waren. Ein Gesundheitsrisiko?

Eine Forschungsgruppe um den Mikrobiologen Professor Dr. Markus Egert von der Hochschule Furtwangen analysierte kürzlich in einer Studie, ob von Keimen, die sich auf Brillen befinden, ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für den Träger ausgeht. Tatsächlich fand das Team pathogene Erreger auf allen untersuchten Brillen. Für bestimmte Personen könnte von der eigenen Brille somit eine Gesundheitsgefahr ausgehen, warnen die Forschenden. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Plos one“ publiziert.

Auf allen untersuchten Brillen lauerten Bakterien

Für die Studie wurden verschieden Bereiche von bereitgestellten Brillen im Labor untersucht. Ein Teil der Brillen entstammte von Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule, ein anderer Teil aus einem Altersheim. „Alle untersuchten Brillen waren bakteriell besiedelt“, berichtet Professor Egert in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Am stärksten besiedelt seien die Stellen mit direktem Hautkontakt, also die Ohrbügel und die Nasenpolster. Gerade auf dem Nasenpolster stellte das Forschungsteam Spitzenwerte von 660.000 Bakterien pro Quadratzentimeter fest. Die Gläser zeigten dagegen die geringste Keimbelastung.

Was tummelt sich auf meiner Brille?

Die Forschenden identifizierten in erster Linie typische Haut- und Schleimhautbakterien, vor allem von der Gattung Staphylococcus. Erstaunlicherweise war unter diesen Bakterien die Anzahl der krankheitserregenden Arten sehr hoch. Rund 60 Prozent der gefunden Staphylococcus-Keime wurde als pathogen eingestuft. Sie gelten als Auslöser für Bindehautentzündungen oder der Augenentzündung Endophthalmitis.

Beim Brille putzen immer die gesamte Brille feucht reinigen

In weiteren Tests untersuchte das Team, in wie weit sich der Keimdruck durch das Putzen mit einem Brillentuch reduzieren lässt. Hierbei zeigte sich, dass sich durch das Abreiben der gesamten Brille mit einem feuchten Reinigungstuch eine Keimreduktion von 94 bis 99 Prozent erzielen lässt. Auch schonende alkoholfreie Reinigungstücher erzielten sehr gute Ergebnisse. Trockene Tücher zeigten sich in der Untersuchung etwas weniger effektiv. Durch diese konnten nur 85 bis 90 Prozent der Keime entfernt werden.

Zusammenhänge zu wiederkehrenden Infektionen

„Die Studie zeigt deutlich, dass Brillen als Keimträger fungieren“, resümiert Professor Dr. Markus Egert. Nun möchte der Mikrobiologe in einer weiteren Studie untersuchen, ob die Brillenflora auch ein Grund für wiederkehrende Augeninfektionen sein kann und ob die Brille als Reservoir für Antibiotika-resistente Keime wie MRSA (Multi-resistenter Staphylococcus aureus) dient.

Für welche Personen könnte die eigene Brille eine Gefahr darstellen?

„Für gesunde Menschen stellt ihre Brille sicher kein besonderes Infektionsrisiko dar“, betont Professor Egert. Bei Personen, die unter häufig wiederkehrenden Augeninfektionen oder einem schwachen Immunsystem leiden, sollte die Keimbelastung der Brille jedoch nicht unbeachtet bleiben und an eine regelmäßige Desinfektion der Brille gedacht werden, rät der Experte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ausdauer oder Gewichte - Welches Training wirkt besser gegen die Alterung?

Regelmäßiges Saunieren schützt vor dem Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR