• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Symptome nach einer Erkältung deuten auf eine Herzerkrankung hin

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
20. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Müdigkeit und Schwäche nach Erkältungen nicht unbeachtet lassen

Wer nach einer Erkältung (medizinisch: grippaler Infekt) nicht bald wieder zum gewohnten Leistungsvermögen zurückkehrt, könnte eventuell unter einer Herzkrankheit leiden, warnen deutsche Herzexperten.

„Seit einem grippalen Infekt leide ich unter Müdigkeit und ständiger Schwäche.“ Mit diesen Beschwerden wandte sich Sabine L. aus Bad Bertrich an die Experten der Deutschen Herzstiftung. „Findet man nach einem grippalen Infekt nicht bald wieder zum gewohnten Leistungsvermögen zurück, kann dies ernst zu nehmende Ursachen haben und einen baldigen Arztbesuch empfehlenswert machen“, rät Kardiologie Dr. med. Vinzenz von Kageneck von der Deutschen Herzstiftung.

Symptome nach einem grippalen Infekt

In der Herzstiftungs-Sprechstunde beantworten Fachleute Fragen zu gängigen Symptomen rund ums Herz. Kürzlich wandte sich die 77-jährige Rentnerin Sabine L. an die Experten. Sie hatte vor zwei Wochen einen schweren grippalen Infekt durchgemacht und wurde mit Antibiotika behandelt. Seitdem hat sie niedrigen Blutdruck und leidet unter ständiger Müdigkeit sowie einem Schwächegefühl. Bei Spaziergängen und bei der Hausarbeit muss sie ständig Pausen machen, um wieder zu Kräften zu kommen. Dabei war die Rentnerin vor der Erkältung fit: Sie spielte Tennis und besuchte einen Yogakurs.

Anhaltende Schwäche kann auf Herzmuskelentzündung hindeuten

Der Facharzt für innere Medizin Dr. med. Vinzenz von Kageneck antwortet auf den Fall. „Es ist gut möglich, dass Sie von dem Virusinfekt noch geschwächt sind und es sich dabei um die üblichen Nachwirkungen handelt“, so der Herzexperte. Dennoch sei in diesem Fall ein Arztbesuch ratsam. Die Medizinerin oder der Mediziner sollte auf eine mögliche Beteiligung des Herzens hingewiesen werden, denn es müsse untersucht werden, ob eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) vorliegt. Für die Diagnose werde in der Regel ein EKG, Ultraschall, eine Laboruntersuchung und gegebenenfalls eine Kernspintomographie des Herzens angewendet.

Bei diesen Beschwerden besonders Acht geben

Der Mediziner empfiehlt: Personen, bei denen es klinische Hinweise auf eine Herzbeteiligung gibt, sollten besonders Acht auf eine vermehrte Erschöpfung nach grippalen Infekten geben. Hierzu zählen beispielsweise Menschen mit

  • Wasser in den Beinen (Ödem),
  • einem Druck auf der Brust,
  • einem unregelmäßigen Puls,
  • Atembeschwerden bei geringer Belastung.

Nicht gleich wieder Vollgas geben!

„Zudem sollte man wissen, dass die Gefahr für eine Herzmuskelentzündung vor allem dann hoch ist, wenn man sich bei einer Virusinfektion, sei es eine Grippe oder ein Darminfekt, nicht so lange schont, bis man sich wieder ganz gesund fühlt“, so der Mediziner in der Herzstiftungs-Sprechstunde. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fettreiche Ernährung im jungen Alter erhöht das Risiko für Krankheiten und Diabetes

Herzstudie: Liegestütze-Anzahl zeigt Herzgesundheit an - Weit unter 10 wird´s kritisch

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR