• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Bauchaorten-Aneurysma: Simples Ultraschall der Bauchschlagader ein Lebensretter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. April 2018
in News
Leseminuten 3 min
Bei vielen Männern ist die Bauchschlagader gefährlich geweitet und kann jederzeit reißen. Dann droht akute Lebensgefahr. Mit einer kurzen Ultraschall-Untersuchung können Ärzte die Gefahr erkennen und bannen. (Bild: auremar/fotolia.com)

Zeitbombe im Bauch: Zehnminütige Ultraschall-Untersuchung kann Leben retten

Bei einem Bauchaorten-Aneurysma dehnt sich die Bauchschlagader stark aus, bis sie zu reißen droht. In solchen Fällen droht Lebensgefahr. Vor allem ältere Männer tragen diese tickende Zeitbombe in sich. Mit einer zehnminütigen Ultraschall-Untersuchung kann die Gefahr erkannt und gebannt werden.

Krankhafte Erweiterung der Bauchschlagader

Die Lebenserwartung der Deutschen steigt und steigt. Damit erhöht sich auch die Zahl der Menschen, die Probleme mit der Hauptschlagader entwickeln können. Laut Ärzten ist das sogenannte Bauchaorten-Aneurysma die häufigste und gefährlichste Komplikation. Diese krankhafte Erweiterung der Bauchschlagader (Aorta) wird in den meisten Fällen durch eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) hervorgerufen. Das Hauptgefäß im Bauch dehnt sich dabei so stark aus, bis es zu reißen droht. Wenn dies geschieht, fließt innerhalb von Sekunden viel Blut in den Bauchraum und der Betroffene stirbt oft, bevor er im Krankenhaus ist. Durch eine Ultraschall-Untersuchung kann das Problem frühzeitig erkannt und gegebenenfalls gebannt werden.

Bei vielen Männern ist die Bauchschlagader gefährlich geweitet und kann jederzeit reißen. Dann droht akute Lebensgefahr. Mit einer kurzen Ultraschall-Untersuchung können Ärzte die Gefahr erkennen und bannen. (Bild: auremar/fotolia.com)

Jeder Arzt mit einem Ultraschallgerät kann die Untersuchung durchführen

„Bislang werden Aneurysmen meist zufällig entdeckt, weil sie zunächst kaum Beschwerden machen“, erklärt Professor Dr. Friedhelm Beyersdorf, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitäts-Herzzentrums (UHZ) Freiburg Bad Krozingen in einer Mitteilung.

Das könnte sich jetzt ändern. Denn seit Anfang 2018 zahlen die Krankenkassen für Männer über 65 Jahren eine Vorsorgeuntersuchung.

Den Angaben zufolge haben vier bis acht Prozent aller Männer in diesem Alter eine gefährliche Gefäßweitung.

Bei der Untersuchung vermisst der Arzt mit einem Ultraschallgerät den Durchmesser der Bauchaorta. Ist dieser kleiner als 2,5 Zentimeter, gilt der Befund als unauffällig.

Ist die Aorta mehr als drei Zentimeter dick, muss der Patient alle sechs Monate mit Ultraschall kontrolliert werden.

Ab fünf Zentimeter sprechen Mediziner von einem behandlungsbedürftigen Aneurysma. Das Screening kann jeder Arzt mit Ultraschallgerät durchführen.

Betroffene haben fast nie Beschwerden – bis es beinahe zu spät ist

Meist haben Betroffene keine Beschwerden. „Deshalb ist es so wichtig, dass alle Männer das Screening wahrnehmen“, so Professor Beyersdorf.

Erst wenn die Aorta kurz davor steht zu reißen, nehmen die Betroffenen Schmerzen wahr, meist im Rückenbereich. Dann ist eine sofortige Operation notwendig.

Vier von fünf Patienten werden minimalinvasiv versorgt

An der Freiburger Klinik werden jährlich Hunderte Patienten wegen eines drohenden Aortenrisses behandelt.

„Die Bauchaorta kann offen chirurgisch oder minimalinvasiv behandelt werden. Welche Art der Operation gewählt wird, hängt immer vom Patienten und seiner Erkrankung ab“, erklärt Professor Beyersdorf.

Beim minimalinvasiven Eingriff wird über die Leistengefäße ein Drahtgeflecht, ein sogenannter Stentgraft, unter Röntgenkontrolle an den Ort der Aussackung vorgeschoben und dort ausgedehnt. Man spricht auch von endovaskulärem Vorgehen.

Rund 80 Prozent aller Patienten mit Bauchaortenaneurysma werden am Universitäts-Herzzentrum minimalinvasiv behandelt. In akuten und besonders komplexen Fällen wird ein offener chirurgischer Eingriff durchgeführt.

Nach dem Eingriff ist vor der Nachsorge: Aortenpass hilft

„Wir sind fest davon überzeugt, dass die Nachsorge genauso wichtig ist wie die präoperative Vorbereitung und Behandlung“, so Professor Beyersdorf.

Darum werden alle Patienten, die am UHZ wegen eines Aortenaneurysmas behandelt wurden, im Nachgang in der Aortenambulanz regelmäßig untersucht.

Ein Aortenpass der Patienten beinhaltet Informationen über die Erkrankung, stattgefundene Eingriffe, eine individuelle Skizze der Hauptschlagader, das Datum der nächsten Kontrolle sowie die wichtigsten Kontakten im UHZ.

So lässt sich sicherstellen, dass die Zeitbombe im Bauch nicht unbemerkt wieder zu ticken droht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Alzheimer führt zu einer Asymmetrie im Gehirn, die schon früh erkennbar ist. (Bild: Nomad_Soul/fotolia.com)

Neuer Gehirnscanner macht Demenz frühzeitiger sichtbar

Zwar wird aus gesundheitlichen Gründen immer wieder vor zu hohem Eierkonsum gewarnt, doch wie sich Eier auf den Cholesterinspiegel auswirken, hänge laut Gesundheitsexperten vom gesamten Ernährungskonzept ab.(Bild: motorolka/fotolia.com)

Erhöhen Eier tatsächlich den Cholesterinspiegel und schaden sie unserer Gesundheit?

Jetzt News lesen

Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen