• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dieser Lebensmittelzusatzstoff schadet nicht nur der Darmbarriere

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. November 2024
in News
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt
Der Lebensmittelzusatzstoff E 407, der in vielen Tiefkühlprodukten enthalten ist, scheint der Barrierefunktion des Darms erheblich zu schaden und gleichzeitig die Wirkung von Insulin zu reduzieren. (Bild: industrieblick/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Carrageen (E 407) ist ein weit verbreiteter Lebensmittelzusatzstoff, der nicht nur mit einer erhöhten Durchlässigkeit des Darms, sondern bei Übergewicht auch mit einer verminderten Insulinempfindlichkeit und erhöhten Entzündungswerten im Blut in Verbindung gebracht wird.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Charité Universitätsmedizin wurde untersucht, wie sich der Lebensmittelzusatzstoff Carrageen auf die menschliche Gesundheit und das Risiko für Typ-2-Diabetes auswirkt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „BMC Medicine“ nachzulesen.

Was ist Carrageen?

Carrageen wird häufig als Emulgator und Verdickungsmittel in Fertigprodukten verwendet und es war bereits bekannt, dass der Lebensmittelzusatzstoff bei Tieren zu chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Geschwüre und erhöhten Blutzuckerwerte beitragen kann, berichten die Forschenden.

In der neuen Studie überprüfte das Team nun an insgesamt 20 jungen Männern die Auswirkungen von Carrageen. Die Teilnehmer erhielten hierfür über einen Zeitraum von zwei Wochen morgens und abends entweder ein Placebo oder Carrageenan (250 mg).

Die Forschenden maßen unter anderem die Insulinsensitivität und analysierten die Zusammensetzung der Darmflora.

Erhöhte Durchlässigkeit des Dünndarms

Bei den Teilnehmenden, die Carrageen einnahmen, zeigte sich unter anderem eine erhöhte Durchlässigkeit des Dünndarms, was nach Ansicht des Teams wahrscheinlich auf Entzündungen des Darms zurückgeht.

„Unsere Untersuchung deutet darauf hin, dass der Konsum von Carrageen, ähnlich wie in den durchgeführten Tierstudien, die Barrierefunktion des Darms beeinträchtigen kann. Dies könnte langfristig gesundheitliche Folgen haben und das Risiko für entzündliche Erkrankungen erhöhen“, erklärt Studienautor Professor Robert Wagner in einer aktuellen Pressemitteilung.

Verminderte Insulinwirkung

Des Weiteren beobachteten die Forschenden Auswirkungen der Carrageen-Aufnahme auf die Wirksamkeit des blutzuckersenkenden Hormons Insulin (Insulinsensitivität). So fanden sie bei übergewichtigen Teilnehmern Hinweise auf eine verminderte Insulinwirkung, insbesondere in der Leber.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Emulgatoren in Lebensmitteln erhöhen das Diabetesrisiko
  • Diabetes: Fünf wirksame Wege zur Verbesserung der Insulinsensitivität

Zudem stiegen bei übergewichtigen Teilnehmern die Entzündungswerte im Blut deutlich an, wenn sie erhöhte Mengen an Carrageen zu sich nahmen und es gab auch Hinweise auf Entzündungen im Bereich des Hypothalamus, berichtet das Team. Diese Hirnregion sei bekanntlich für den Zuckerstoffwechsel und den Appetit zuständig.

„Unsere Probanden waren im Mittel vermutlich noch zu gesund, um deutliche stoffwechselbezogene Effekte durch Carrageen zu zeigen. Bei älteren oder übergewichtigen Personen könnten die Auswirkungen jedoch stärker sein. Um dies zu bestätigen, sind weitere Studien in diesen Bevölkerungsgruppen notwendig“, resümiert der Studienautor Professor Norbert Stefan. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Janine Buettner, Martin Heni, Louise Fritsche, Stephanie Kullmann, Moritz Wagmüller, et al.: Carrageenan and insulin resistance in humans: a randomised double-blind cross-over trial; in: BMC Medicine (veröffentlicht 26.11.2024), BMC Medicine
  • Deutsches Zentrum fuer Diabetesforschung: Lebensmittelzusatzstoff Carrageen könnte die Darmbarriere stören (veröffentlicht 27.11.2024), DZD

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf für Tee wegen schädlichen Pyrrolizidinalkaloiden

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Bisher unbekannter Risikofaktor für häufige Herzerkrankung entdeckt

Jetzt News lesen

Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR