• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Häufige Todesursache in Deutschland: Blutvergiftung vielfach unterschätzt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. September 2017
in News
Leseminuten 3 min
Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. In vielen Fällen verläuft die Krankheit tödlich. Ein Experte erklärt, wie man sich davor schützen kann. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Schnell lebensgefährlich: Blutvergiftung ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland
Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. Nicht nur Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann eine Sepsis treffen, auch für Gesunde besteht Gefahr. Die Krankheit kann innerhalb weniger Stunden tödlich verlaufen und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.

Dritthäufigste Todesursache in Deutschland
Sie kann innerhalb weniger Stunden tödlich verlaufen und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland: die Sepsis, auch Blutvergiftung genannt. Um die oft lebenslangen Folgen zu vermeiden, ist schnelles Handeln gefragt. Doch allzu oft wird eine Blutvergiftung gar nicht oder erst spät erkannt. Ein Intensivmediziner erklärt, auf welche Alarmzeichen man achten sollte.

Blutvergiftung ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Die Krankheit, die innerhalb weniger Stunden tödlich verlaufen kann,
wird aber immer noch oft unterschätzt. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Ursachen für eine Sepsis sind vielfältig
Eine Lungen- oder Harnwegsentzündung, eine infizierte Wunde, ein eitriger Zahn: die Ursachen für eine Sepsis sind vielfältig. Rund 280.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an dieser fatalen Infektion, bei etwa 60.000 Menschen endet die Krankheit tödlich.

„Eine Sepsis ist immer ein Notfall. Darum sollte bei entsprechendem Verdacht sofort ein Arzt konsultiert werden“, erklärt Dr. Johannes Kalbhenn, Geschäftsführender Oberarzt Intensivtherapie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg in einer Mitteilung.

Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie Frühgeborene, Diabetes– oder Krebskranke, sowie Patienten unmittelbar nach einer Operation.

Um das Risiko einer Sepsis zu verringern, sollten diese Menschen besonders gut darauf achten, Wunden sorgfältig zu desinfizieren und schlecht heilende Wunden regelmäßig ärztlich kontrollieren zu lassen.

Übersteigerte Immunreaktion auf eine Infektion
Ausgelöst wird eine Sepsis durch eine meist bakterielle Infektion. Schafft es der Körper nicht, die Erreger am Entzündungsort erfolgreich zu bekämpfen, können die irgendwann in großer Zahl in den Blutkreislauf eindringen und es kommt zu einer generalisierten Infektion.

Der Körper wird sozusagen mit den Krankheitserregern und den von ihnen gebildeten Giftstoffen geflutet, wodurch das Immunsystem sehr stark aktiviert wird.

„Die Sepsis ist physiologisch und biochemisch Ausdruck einer übersteigerten Immunreaktion des Patienten auf eine Infektion. Den Infektionsherd müssen wir schnell identifizieren und gezielt behandeln, um den Patienten zu retten“, so der Intensivmediziner.

Vielfältige Warnsignale
Eine Sepsis kann sich durch eine Reihe von Symptomen bemerkbar machen: Fieber, Unwohlsein, Schüttelfrost, sehr niedriger Blutdruck, hoher Puls und eine schnelle, flache Atmung sind typische Anzeichen.

Unbehandelt sinkt der Blutdruck so stark, dass lebenswichtige Organe wie Herz, Lunge und Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Das kann sich in Verwirrtheit und einer gestörten Nierenfunktion äußern.

Sind mehrere Organe betroffen, spricht man von Multiorganversagen. „Ein solcher Zustand ist akut lebensbedrohlich und muss schnellstmöglich auf einer Intensivstation behandelt werden“, sagt Dr. Kalbhenn.

Therapie an vielen Stellen gleichzeitig
Unter anderem durch Blutuntersuchungen identifizieren die Ärzte die verursachenden Mikroorganismen. Dieser wird dann mit möglichst passenden Antibiotika behandelt – eine immer schwierigere Aufgabe in Zeiten fortschreitender Antibiotika-Resistenzen.

Außerdem verabreichen die Ärzte über eine Infusion Flüssigkeit und Medikamente, um den Blutdruck zu stabilisieren und weitere Organfehlfunktionen zu vermeiden. Organersatztherapien kommen zum Einsatz, wenn die Nieren ausgefallen sind, Blutwäsche oder Dialyse genannt.

Sauerstoff oder eine künstliche Beatmung werden dann notwendig, wenn der Patient durch ein Atemversagen bedroht ist.

Gleichzeitig versuchen die Ärzte, den Infektionsherd zu entfernen oder zu reinigen. Dies kann durch das Öffnen und Spülen von Wunden oder von Zahnimplantaten geschehen oder indem infiziertes Gewebe chirurgisch entfernt wird.

Roter Strich als Warnzeichen?
Weit verbreitet ist die Annahme, dass ein roter Streifen, der Richtung Herz aufsteigt, eine Blutvergiftung anzeigt und tödlich ist, wenn er das Herz erreicht. Pauschal gilt das nicht.

„Der rote Streifen deutet eine Entzündung der Lymphgefäße an. Die muss nicht, kann sich aber zu einer Sepsis weiterentwickeln. Darum sollten sich Betroffene schnellstmöglich ärztlich behandeln lassen“, erklärt Dr. Kalbhenn.

Und: „Grundsätzlich lässt sich sagen: Eine rasche Diagnosestellung, konsequente Keimidentifikation sowie die Antibiotikatherapie und Säuberung der Infektionsquelle sind für die Sepsis-Therapie unverzichtbar“, so der Experte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Deutsche leiden unter Angststörungen und Panikattacken. Diese lassen sich jedoch relativ gut therapeutisch beheben. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Inselrinde unseres Gehirns: Wie unsere Angst entsteht

Lebensmittel, die reich an Kohlenhydraten sind, gelten oft als Dickmacher. Eine Ernährungsberaterin rät jedoch dringend davon ab, Kohlenhydrate vom Speiseplan zu streichen. (Bild: bit24/fotolia.com)

Forscher: Verlängern weniger Kohlenhydrate und mehr Fette im Essen unser Leben?

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR