• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

US-Studien: Oft droht Zahnverlust bei Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. Dezember 2015
in News
Bei Menschen mit Diabetes ist Risiko eines Zahnverlustes deutlich erhöht. (Bild: acceleratorhams/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie zeigt zwei große Risikogruppen für Zahnverlust
In den letzten Jahrzehnten wurden bereits große Fortschritte in der Medizin erzielt – auch in Bezug auf die Volkskrankheit Diabetes. Dennoch gelangen Wissenschaftler auch heute noch zu neuen Erkenntnissen, die vor wenigen Jahren als abwegig abgetan worden wären. So beispielsweise bei dem Zahnverlust in Folge von Diabetes.

Jeder Mensch kann das Pech haben, durch einen Unfall seine Gebiss zu schädigen oder sogar komplett einen Zahn zu verlieren. Insgesamt ist in den vergangenen Jahrzehnten die medizinische Versorgung allerdings so gut geworden, dass die Zahnverluste stetig rückläufig sind. In einer aktuellen Studie stellten Wissenschaftler von der „Duke University“ nun fest, dass einerseits Diabetiker ein erhöhtes Risiko zeigen, in ihrem Leben unter dem Verlust von Zähnen zu leiden, anderseits seien Afro-Amerikaner ebenfalls besonders gefährdet.

Bei Menschen mit Diabetes ist Risiko eines Zahnverlustes deutlich erhöht. (Bild: acceleratorhams/fotolia.com)
Bei Menschen mit Diabetes ist Risiko eines Zahnverlustes deutlich erhöht. (Bild: acceleratorhams/fotolia.com)

Diabetiker verlieren leichter ihre Zähne
Es gebe tatsächlich einen klaren Zusammenhang zwischen Menschen mit Diabetes und einer erhöhten Rate von Zahnverlusten, erklärte Dr. Edmond Hewlett, Sprecher der „American Dental Association“ zu den aktuellen Studienergebnissen. Auch sei festgestellt worden, dass die afroamerikanische Bevölkerung in Amerika ebenfalls ein erhöhtes Risiko für den Verlust von Zähnen aufweist, fügte der Mediziner hinzu. Es wurde schon seit längerer Zeit darüber spekuliert, ob Diabetes mit einer erhöhten Rate an Zahnverlusten zusammenhängt. Durch die aktuelle Studie konnte diese Spekulation jetzt bestätigt werden.

Menschen mit Diabetes haben im Schnitt 21 Zähne weniger
Laut den Untersuchung der „Duke University“ leidet die Hälfte der amerikanischen Bevölkerung unter Zahn oder Zahnfleischproblemen. Die Krankheitshäufigkeit ist noch höher bei Menschen, die an Diabetes erkrankt sind. Für ihre Forschung hatten die Wissenschaftler eine Stichprobe von 37.000 Patienten aus dem „National Health and Nutrition Examination Survey“ ausgewertet. Die verwendeten Daten waren zwischen dem Jahr 1971 und 2012 aufgenommen worden. Nach einer Analyse kamen die Mediziner zu dem Schluss, dass allgemein der Zahnverlust im Laufe der Jahre zurückgegangen sei. Besorgniserregend ist allerdings, dass die Häufigkeit bei Diabetikern ansteige und noch höher ausfalle, wenn Afro-Amerikaner an Diabetes leiden, erklärten die Forscher in der Studie. Mit der Hilfe zusätzlicher Daten waren die Wissenschaftler auch in der Lage festzustellen, dass Menschen mit einer Diabetes Erkrankung in den Jahren 1999 und 2000 im Schnitt etwa 21 Zähne weniger hatten als Menschen ohne Diabetes.

Viele Diabetiker gehen nicht genug zu Zahnarzt
Die Forschung im Bereich Diabetes läuft derzeit auf Hochtouren und macht große Fortschritte. Trotzdem wächst die Zahl der Erkrankten immer weiter. Alleine in den letzten fünf Jahren seien mehr als 1,5 Millionen neue Fälle in Den USA gemeldet worden, berichten die Forscher. Es mache fast den Eindruck, dass die amerikanische Bevölkerung die Bedrohung nicht ernst nehme, erläuterten die Mediziner in der Studie. Eine andere Untersuchung der vergangenen Woche zeigte, dass nur die Hälfte aller Amerikaner mit Diabetes überhaupt ihre Medikamente einnehmen. Die meisten Diabetiker würden leider auch nicht an genügend Zahnuntersuchungen teilnehmen, wobei es eigentlich gerade bei diese Menschen angebracht wäre, öfter mal zum Zahnarzt zu gehen, behauptete Dr. Hewlett.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist vor allem eine Erkrankung von älteren Patienten. Forscher haben nun herausgefunden, dass ein Antidepressivum bei der Behandlung dieser Blutkrebserkrankung helfen könnte. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Krebsforscher: Neues Medikament bei Leukämie wirkt effektiver als Chemotherapie

Kalte Füße und Hände können Folge von Durchblutungsstörungen sein und stehen oft mit Bewegungsmangel im Zusammenhang. (Bild: Delphotostock/fotolia.com)

Verminderte Durchblutung: Ständig kalte Füße im Büro keine Erkältungsursache

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR