• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Erfolg bei Forschung : Diabetes erstmals dank neuer Therapie geheilt!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
20. Februar 2019
in News
Viele Menschen mit Diabetes befürchten, durch eine Behandlung mit Insulin zuzunehmen. Doch das Hormon selbst kann eine Gewichtszunahme nicht bewirken, sondern es müssen hierfür immer zu viele Kalorien aufgenommenen werden. (Bild: dmitrimaruta/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neue Hoffnung für Diabetes-Erkrankte

Einem internationalen Forschungsteam ist es kürzlich erstmals gelungen, Diabetes bei Mäusen zu heilen. Nach Angaben der Forschenden ist die zugrundeliegende Behandlung auch bei Menschen durchführbar. Eine Schlüsselrolle spielen dabei flexible Zellen, die in die Bauchspeicheldrüse implantiert werden.

Einem internationalen Team, bestehend aus Forschenden der Universität Bergen, der Université de Genève, der Harvard Medical School, der Universiteit Leiden und dem Oregon Stem Cell Center, gelang kürzlich ein Durchbruch in der Diabetes-Forschung. Zum ersten Mal ist es einem Wissenschaftsteam gelungen, Diabetes zu heilen – vorerst nur bei Mäusen. Die Forschenden sind jedoch der Meinung, dass die Therapie auch bei Menschen funktionieren kann. Die Studienergebnisse sind kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature“ erschienen.

Gehört Insulin spritzen bald der Vergangenheit an? Forschende entdeckten eine bahnbrechende Methode, mit der die Bauchspeicheldrüse wieder die Insulinproduktion aufnimmt. Bei Mäusen konnte so eine Heilung der Diabetes erzielt werden. (Bild: dmitrimaruta/fotolia.com)

Flexible Zellen aus der Bauchspeicheldrüse

Die Forschenden fanden heraus, dass menschliche Zellen aus der Bauchspeicheldrüse ihre Aufgabe so abändern können, dass sie im Anschluss Diabetes bekämpfen. In Tierversuchen an Mäusen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zuvor präparierte Zellen in die Bauchspeicheldrüse von Mäusen mit Diabetes implantiert. Im Anschluss erholten sich die Nager von der Erkrankung. Als die Zellen wieder entfernt wurden, kehrte die Diabetes zurück.

Zellen sind flexibler als bislang angenommen

Entgegen der bislang vorherrschenden Meinung, dass Zellen immer nur einen bestimmten Zweck erfüllen, zeigte das Team der Nature-Studie, dass sich menschliche Zellen viel besser in andere Zelltypen umwandeln lassen, als bislang angenommen. Die Forschenden konnten die Zellen so beeinflussen, dass sie ihre ursprüngliche Funktion veränderten.

Zellchen wechsel dich

Eine Schlüsselrolle spielen dabei Zellen, die das Hormon Glucagon in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produzieren. Normalerweise stößt das Hormon die Produktion von energiereicher Glucose an, was zu einer Erhöhung der Blutzuckerwerte führt. „Durch die Beeinflussung der Glucagon produzierenden Zellen im Pankreas haben wir die Zellen dazu gebracht, stattdessen Insulin herzustellen“, fasst Professor Helge Ræder, einer der Forschungsleiter, die Studienergebnisse in einer Pressemitteilung zusammen.

Zellen sind auch standhafter gegen Angriffe des Immunsystems

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass die veränderten Zellen nicht nur Insulin produzieren, sondern auch resistenter gegen Angriffe des Immunsystems sind. Dies spielt insbesondere bei der Behandlung von Typ-1-Diabetes eine große Rolle, wo Insulin produzierende Zellen vom körpereigenen Immunsystem angegriffen werden. „Das bedeutet, dass wir wahrscheinlich die eigenen Zellen des Patienten verwenden können, ohne befürchten zu müssen, dass die manipulierten Zellen letztendlich vom Immunsystem zerstört werden“, erklärt der Professor.

Neue Therapien auch auf anderen Gebieten denkbar

Die Forschenden gehen mit der Bedeutung der Erkenntnis sogar noch einen Schritt weiter. Professor Ræder geht davon aus, dass sich diese Mechanismen nicht nur auf die Bauchspeicheldrüse beschränken. Er ist überzeugt davon, dass sich diese Zellflexibilität in vielen anderen Zelltypen im menschlichen Körper finden lässt und sich dadurch noch viele andere Erkrankungen heilen lassen. „Die Fähigkeit von Zellen zur Funktionsänderung kann für die Behandlung anderer durch den Zelltod verursachter Krankheiten wichtig sein“, so das Fazit des Wissenschaftlers. Als Beispiel nennt der Professor neurologische Erkrankungen, Herzinfarkt und Krebs. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tauchen oder Fliegen: Was müssen Tinitus-Patienten beachten? Bild: Axel Kock - fotolia

Tens können Tinitus lindern

Nicht alle Patienten mit einer Depression sprechen auf die zur Verfügung stehenden Medikamente an. Möglicherweise könnte ihnen ein Antibiotikum helfen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Depressionen: Hirnaktivität zeigt die effektivste Therapie an

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR