• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Durstlöscher mit Fruchtaroma: Infused Water überzeugt auch Trinkmuffel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Juli 2019
in News
Leseminuten 3 min
Zwei Gläser Wasser mit Limetten- und Gurkenscheiben
Wasser als Durstlöscher ist manchen Menschen einfach zu fade. Als Alternative bietet sich sogenanntes "Infused Water" an. Der Durstlöscher mit Fruchtaroma kann selbst Trinkmuffel überzeugen. (Bild: sveta_zarzamora/fotolia.com)

Trendlebensmittel: Infused Water bietet geschmackliche Abwechslung

Vor allem während der aktuellen extremen Hitzewelle ist es wichtig, viel zu trinken, denn der Wasserbedarf ist bedingt durch das Schwitzen erhöht. Eine besonders fruchtig-aromatische Erfrischung bietet sogenanntes Infused Water. Der Durstlöscher mit Fruchtaroma kann selbst Trinkmuffel überzeugen.

Vor allem an heißen Tagen muss man viel trinken

Der menschliche Körper benötigt ausreichend Flüssigkeit. Wie viel man täglich trinken sollte, hängt unter anderem von den Temperaturen ab. Ernährungsexperten empfehlen, etwa 1,5 Liter pro Tag zu sich zu nehmen, bei schweißtreibender Hitze und bei körperlicher Anstrengung sollte man entsprechend mehr trinken. Fruchtig-aromatisch kann man sich mit Infused Water erfrischen. Das Trendlebensmittel kann selbst Trinkmuffel überzeugen: Es bietet geschmackliche Abwechslung, ist einfach zuzubereiten und nahezu kalorienfrei.

Zwei Gläser Wasser mit Limetten- und Gurkenscheiben
Wasser als Durstlöscher ist manchen Menschen einfach zu fade. Als Alternative bietet sich sogenanntes “Infused Water” an. Der Durstlöscher mit Fruchtaroma kann selbst Trinkmuffel überzeugen. (Bild: sveta_zarzamora/fotolia.com)

Den Durst mit kalorienarmen Getränken löschen

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf seiner Webseite schreibt, sind kalorienarme Getränke ideal zum Durstlöschen.

Softdrinks und Säfte sind ungeeignet, weil sie zu viel Zucker enthalten.

Frisches Wasser – ganz gleich ob Mineralwasser oder Leitungswasser, ob mit oder ohne Kohlensäure – ist nicht jedermanns Ding, weil es Einigen zu fade schmeckt.

Daher scheint der neue Sommer-Trend „Infused Water“ die perfekte Alternative für Trinkmuffel.

Aromen der Zutaten gehen auf das Wasser über

Wie das BZfE erklärt, bedeutet „Infused“ so viel wie „aufgegossen“, und genau das ist gemeint: Obst, Gemüse und Kräuter werden mit frischem Wasser aufgegossen.

Diese Mischung lässt man dann eine Zeit lang im Kühlschrank ziehen. Die Aromen der Zutaten gehen dabei auf das Wasser über.

Das Ergebnis ist ein dezent fruchtig angereicherter Drink, der auch optisch einiges hermacht.

Infused Water wird oft auch eine gesundheitliche Wirkung zugeschrieben – von Detox-Drink, Energy Booster oder Fettkiller ist die Rede.

Allerdings ist da nur wenig wissenschaftlich belegt.

Doch zumindest wird der frische, angenehme Geschmack sicherlich den ein oder anderen „Trinkfaulen“ davon überzeugen, etwas für seinen Flüssigkeitshaushalt zu tun.

Keine Lebensmittel verschwenden

Denjenigen, die Infused Water ausprobieren möchten, sind bei der Zusammenstellung der Zutaten keine Grenzen gesetzt.

Es sollte aber darauf geachtet werden, dass das verwendete Obst und Gemüse gründlich gewaschen wird.

Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte zu Früchten in Bio-Qualität greifen.

Infused Water sollte stets frisch zubereitet werden, immer gekühlt sein und nicht länger als einen Tag stehen, damit die Zutaten nicht verderben.

Um keine Lebensmittel zu verschwenden, können die Fruchtstückchen weiterverwendet werden, beispielsweise als Häppchen zum Getränk oder anschließend als Smoothie.

Abschließend hat das BZfE noch einen Rezepttip: Besonders erfrischend ist eine Kombination aus frischer Minze, Gurke sowie Zitrusfrüchten – wer ein Hauch Schärfe mag, fügt Ingwer hinzu.

Liebhaber sommerlicher Aromen können verschiedene Beerenfrüchte kombinieren, ideal dazu passt Wassermelone, das Ganze dann mit einem Zweig frischen Rosmarin würzen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Infused Water, (Abruf: 02.07.2019), Bundeszentrum für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Firma Fressnapf hat einen Rückruf für Hundefutter gestartet- Ein Produkt wird wegen Salmonellenbefall zurückgerufen, das andere wegen einer Höchstgehaltüberschreitung von Cadmium.  (Bild: Andrea Izzotti/fotolia.com)

Hundefutter-Rückruf bei Firma Fressnapf wegen Salmonellen

Eine Gruppe junger Personen stoßen in einem Nachtclub an

Forschung: Alkohol-Konsum in jungen Jahren kann zu deutlichen Leberschäden führen

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen