• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

E-Zigaretten und Vaporizer schaden der Mundgesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. November 2022
in News
Eine Frau nutzt eine E-Zigarette.
Hat Vapen negative Auswirkungen auf die Mundgesundheit? (Bild: Aliaksandr Barouski/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie E-Zigaretten und Vaporizer die Gesundheit der Zähne beeinflussen

Die Nutzung von E-Zigaretten und sogenannten Vaporizern hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was offenbar nachteilig für die Mundgesundheit ist. So steigt das Risiko für Karies.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Tufts University School of Dental Medicine wurde Zusammenhänge zwischen dem Kariesrisiko und dem Gebrauch von E-Zigaretten und Vaporizern untersucht. Die Ergebnisse können in dem „Journal of the American Dental Association“ (JADA) nachgelesen werden.

Daten von mehr als 13.000 Menschen ausgewertet

Die Untersuchung umfasste die Daten von über 13.000 Personen im Alter über 16 Jahren, die in den Kliniken der zahnmedizinischen Fakultät der Tufts University School of Dental Medicine behandelt wurden.

Dabei gab die überwiegende Mehrzahl der Teilnehmenden an, keine E-Zigaretten oder Vaporizer zu nutzen. Diese Personen dienten als Kontrollgruppe. 136 Teilnehmende nutzten Vaporizer oder E-zigaretten.

Erhöhtes Kariesrisiko

Die Forschenden stellten fest, dass Vaporizer und E-zigaretten das Risiko für Karies erhöhen. So wiesen etwa 79 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer ein hohes Risiko für Karies auf, verglichen mit knapp 60 Prozent der Menschen aus der Kontrollgruppe.

In der Studie wurde nicht weiter differenziert, was in den E-Zigaretten und Vaporizern verdampft wurde.

Schadem am Zahnschmelz?

Frühere zahnmedizinische Untersuchungen hatten bereits einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von E-Zigaretten und erhöhten Anzeichen für Zahnfleischerkrankungen und der Schädigung des Zahnschmelzes festgestellt haben, erläutert Studienautorin Karina Irusa in einer Pressemitteilung.

Dabei sei der enthaltene Zucker und die Viskosität der Dampflösung, die durch den Mund inhaliert wird und an den Zähnen haften bleibt, eine mögliche Ursache für den Zusammenhang. Zudem werde das orale Mikrobiom verändert, wodurch es für kariesverursachende Bakterien attraktiver werde.

Außerdem scheint Vapen auch die Entstehung von Karies in Bereichen des Mundes zu fördern, wo normalerweise kein Karies auftritt, beispielsweise an den unteren Rändern der Vorderzähne, so Irusa.

Negative Wirkung auf die Mundgesundheit

Die Ergebnisse der neuen Untersuchung bestätigen auch eine bereits im Jahr 2020 in dem englischsprachigen Fachblatt „iScience“ publizierte Studie zu den negative Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Mundgesundheit.

Diese ergab, dass E-Zigaretten Karies, Mundgeruch, Infektionen und sogar Mundkrebs begünstigen.

Trotz der vermehrten Hinweise auf Beeinträchtigungen der Mundgesundheit durch E-Zigaretten und Vaporizer ist der Zusammenhang bislang nicht zu 100 Prozent schlüssig aufgeklärt, betont Irusa. Daher plant die Expertin bereits weitere Studien, in denen auch die Wirkung auf die Mikrobiologie des Speichels untersucht wird.

Probleme bei der Behandlung von Karies durch Vapen

Die Behandlung von Karies sei sehr zeit- und kostenaufwändig und wenn eine Behandlung vorgenommen und Füllungen eingesetzt wurden, könnten E-Zigaretten und Vaporizer das Risiko für Sekundärkaries erhöhen, warnt Irusa.

Der Gebrauch von E-Zigaretten und Vaporizern sollte in den routinemäßigen Fragebogen zur zahnärztlichen Anamnese aufgenommen und als Faktor berücksichtigt werden, die das Risiko für Karies erhöhen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Karina F. Irusa, Matthew Finkelman, Britta Magnuson, Terence Donovan, Steven E. Eisen: A comparison of the caries risk between patients who use vapes or electronic cigarettes and those who do not; in: Journal of the American Dental Association (veröffentlicht Volume 153, ISSUE 12, P1179-1183, December 01, 2022), JADA
  • Tufts University: Using Vapes May Set the Stage for Dental Decay (veröffentlicht 23.11.2022), Tufts University
  • Smruti Pushalkar, Bidisha Paul, Qianhao Li, Jian Yang, Rebeca Vasconcelos, et al.: Electronic Cigarette Aerosol Modulates the Oral Microbiome and Increases Risk of Infection; in: iScience (veröffentlicht 26.02.2020), iScience

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Laib Vollkornbrot mit einer Getreideähre daneben

Neue Ballaststoffe für eine gesündere Ernährung

Orale Bakterien begünstigen systemische Erkrankungen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR