• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Krankheit macht viele Frauen für immer unfruchtbar

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. September 2017
in News
Leseminuten 4 min
Ein Leistenbruch kann sich unter anderem durch ein Ziehen, Schmerzen oder eine Schwellung in der Leistengegend bemerkbar machen. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Endometriose: Schmerzhaftes Frauenleiden bleibt oft unerkannt
Viele Frauen leiden an Unterleibsschmerzen. Manchmal kann eine Endometriose dahinter stecken. Trotz der sehr heftige Schmerzen bleibt die Erkrankung oft lange nicht diagnostiziert. Das kann fatal sein, denn das Leiden kann im schlimmsten Fall zur Unfruchtbarkeit führen. Daher ist ein umfassendes Wissen wichtig.

Eines der häufigsten Frauenleiden
Endometriose gilt unter Gesundheitsexperten als eines der häufigsten aber auch der am schwierigsten zu diagnostizierenden Frauenleiden. „Nach Schätzungen leiden etwa 7-15 % aller Frauen im geschlechtsreifen Alter an Endometriose. Das sind in Deutschland etwa 2-6 Mio. Frauen. Mehr als 30.000 Frauen erkranken jährlich an Endometriose“, schreibt die Endometriose-Vereinigung Deutschland auf ihrer Webseite. Andere Schätzungen gehen von 40.000 neuen Fällen pro Jahr aus. Zum bundesweiten Tag der Endometriose am 29. September soll auf die immer noch zu unbekannte Krankheit aufmerksam gemacht werden.

Fast jede Frau hat während ihrer Periode schon einmal unter Schmerzen im Unterleib und Krämpfen gelitten. (Bild: rock_the_stock/fotolia.com)

Häufige Ursache für Unfruchtbarkeit
Endometriose ist eine chronische, jedoch gutartige Erkrankung, die Frauen ab Eintritt der Regelblutung bis zu den Wechseljahren, aber auch danach, treffen kann.

Dabei tritt Gewebe, ähnlich dem der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) im Unterleib auf und siedelt sich dort an den Eierstöcken, Eileitern, Darm, Blase oder dem Bauchfell an.

In seltenen Fällen sind laut der Endometriose-Vereinigung auch andere Organe betroffen, wie beispielsweise die Lunge. Diese Endometrioseherde werden in den meisten Fällen von den Hormonen des Monatszyklus beeinflusst. So können die Herde zyklisch wachsen und bluten.

Die Folge davon sind Entzündungsreaktionen, die Bildung von Zysten und die Entstehung von Vernarbungen und Verwachsungen. Darüber hinaus können dieselben oder ähnliche Befunde in manchen Fällen auch ohne den Einfluss von Hormonen auftreten.

Der Krankheitsverlauf ist von Fall zu Fall verschieden. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit.

Starke Regelschmerzen
Fachleuten zufolge dauert es im Schnitt acht bis zwölf Jahre, bis Ärzte die oft diffusen Beschwerdebilder ihrer Patientinnen richtig zu deuten wissen.

Denn die Wucherungen des Gebärmuttergewebes führen zu Verklebungen und Verwachsungen an vielen Organen und sogar Nerven.

Hauptsächlich sind der Bauch- und Beckenraum betroffen – grundsätzlich kann das Endometrium aber überall im Körper wachsen.

Zu den typischen Symptomen der Krankheit zählen unter anderem starke Regelschmerzen, chronische Unterbauchschmerzen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Wenn die Endometriose in der Blase oder im Darm auftritt, sind zudem in selteneren Fällen Blut im Urin, Blut im Stuhl oder Beschwerden beim Wasserlassen möglich.

In vielen Fällen bilden sich auch schmerzhafte Zysten. Bei einigen Frauen treten zudem unspezifische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und Magenprobleme auf.

Endometriose wird schnell als „Frauenproblem“ abgetan
Dass zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnose so viel Zeit vergeht, hängt auch mit der geringen Bekanntheit der Erkrankung zusammen.

Die meisten Frauen haben vor ihrer Diagnose noch nie von Endometriose gehört und wurden oft jahrelang von ihrem Umfeld und ihren Ärztinnen und Ärzten nicht ernst genommen.

„Endometriose ist eine unsichtbare Krankheit, aber nicht eingebildet“, so Sabine Steiner, die Vorstandsvorsitzende der Endometriose-Vereinigung Deutschland.

Ihrer Aussage nach werden Frauen mit Endometriose sozial oft ausgegrenzt. Da man die Krankheit oberflächlich nicht sieht, wird Endometriose schnell als „Frauenproblem“ abgetan.

(Nicht nur) anlässlich des bundesweiten Tages der Endometriose am 29. September soll darauf hingewiesen werden, dass Unterleibschmerzen nicht Teil „des Frau-Seins“ sind.

Wenn Mädchen und Frauen nicht mehr mit diesem Irrglauben aufwachsen, dann können sie ihre Schmerzen viel leichter und schneller benennen.

Positive Erfahrungen mit alternativen Heilmethoden
Die durch Endometriose verursachten Schmerzen werden oft mit Schmerzmedikamenten behandelt, einen Einfluss auf den Verlauf der eigentlichen Erkrankung haben solche Arzneimittel aber nicht.

In vielen Fällen bleibt letztlich nur die Operation, insbesondere wenn die Endometriose einen Kinderwunsch verhindert. Doch auch trotz erfolgreicher OP können die Schmerzen in den vielen Jahren, in denen die Krankheit unbehandelt war, chronisch geworden sein.

Neben den schulmedizinischen Behandlungsmethoden sind, insbesondere nach einer Operation, auch alternative Heilmethoden denkbar.

Im Vordergrund stehen dabei die Ziele, „die Symptome zu reduzieren, die Schmerzen zu verringern und das Wohlbefinden der Frau physisch und psychisch wieder herzustellen oder zu stärken“, schreibt die Endometriose-Vereinigung Deutschland auf ihrer Webseite.

Der Vereinigung zufolge gibt es bereits positive Erfahrungen mit Akupunktur, Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM), Homöopathie und der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie).

Die Erkrankung kann zudem durch eine sinnvolle Umstellung der Ernährung, die Reduktion von Stress und durch moderate Bewegung positiv beeinflusst werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: fotolia

Witwenrente nach nur zwei Monaten Ehe

In den USA starben 10 Kinder nach der Einnahme von homöopathischen Globuli, die das Gift der Schwarzen Tollkirsche enthielten. (Bild: Visions-AD/fotolia.com)

EU-Forscher warnen vor Gesundheitsgefahren durch Homöopathie

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR