• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Einnahme von Vitamin E manchmal mit nachteiligen Effekten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Oktober 2018
in News
Leseminuten 3 min
Die Einnahme von Vitamin E als Kapsel oder Tablette hat nicht immer die gleichen Auswirkungen. Zudem geht sie manchmal mit nachteiligen Effekten einher. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Warum Vitamin E-Wirkung häufig reine Glückssache ist

Gesundheitsexperten zufolge soll Vitamin E die Hautalterung bremsen, Gelenkverschleiß bei Rheuma und Arthrose lindern und sogar vor Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen schützen. Doch Forscher berichten nun, dass die Gabe dieses Vitamins nicht immer die gleichen Auswirkungen hat und manchmal auch mit nachteiligen Effekten einhergeht.

Schutz vor schweren Krankheiten

Ernährungsexperten raten zum regelmäßigen Verzehr von Haselnüssen. Denn diese sind eine perfekte Quelle für Vitamin E. Diesem Vitamin werden zahlreiche gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. Es soll unter anderem Beschwerden bei Rheuma und Arthrose lindern und sogar vor Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen schützen. Zudem stellten Wissenschaftler fest, dass es einen Schutz vor oxidativem Stress bietet. Doch Forscher berichten nun, dass die Gabe von Vitamin E nicht immer die gleichen Auswirkungen hat.

Die Einnahme von Vitamin E als Kapsel oder Tablette hat nicht immer die gleichen Auswirkungen. Zudem geht sie manchmal mit nachteiligen Effekten einher. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Vitamin E kann auch schaden

Schon seit fast 100 Jahren erforschen Wissenschaftler die Wirkungen von Vitamin E, fachsprachlich Alpha-Tocopherol, und haben die chemischen Grundlagen weitgehend geklärt.

„Vitamin E ist ein Antioxidans, es neutralisiert zellschädigende freie Radikale“, erläutert PD Dr. Andreas Koeberle von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einer Mitteilung.

Doch obwohl dies in Zell- und Tiermodellen unter Laborbedingungen hinreichend belegt wurde, überzeugt Vitamin E in klinischen Studien bisher nicht:

„Hier finden wir sehr heterogene Ergebnisse“, so Koeberle. „Nicht nur, dass die positiven Effekte oft nicht in der erwarteten Stärke auftreten, manchmal zeigt die Gabe von Vitamin E sogar nachteilige Effekte“, erklärt der Biochemiker vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie.

Wirkung beruht nicht auf dem Vitamin selbst

Dr. Koeberle und seine Kollegen haben nun eine mögliche Ursache dafür gefunden.

In einer breit angelegten interdisziplinären Studie hat das Jenaer Forscherteam gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Österreich, Italien und Deutschland belegt, dass die Wirkung von Vitamin E, das als Tablette oder Kapsel eingenommen wird, gar nicht auf dem Vitamin selbst, sondern auf der eines Stoffwechselprodukts beruht.

Diese Substanz mit Namen Alpha-Carboxychromanol besitzt unter anderem eine vielversprechende entzündungshemmende Wirkung.

Die Studienergebnisse wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Personalisierte Medizin bietet großen Nutzen

Alpha-Carboxychromanol wird in der Leber gebildet. „In welchem Maße das passiert, ist von Patient zu Patient aber sehr verschieden“, erklärt Prof. Dr. Oliver Werz, der die Studie gemeinsam mit Dr. Koeberle geleitet hat.

Wie die Forscher gezeigt haben, weist der Spiegel des Metaboliten im Blut von Versuchspersonen eine sehr große individuelle Spannweite auf.

„Wenn der Effekt von Vitamin E davon abhängt, in welchem Maße der bioaktive Metabolit gebildet wird, dann erklärt das sehr gut, wieso die gleiche Menge Vitamin E bei einer Person eine bestimmte Wirkung zeigt und bei einer anderen Person womöglich eine wesentlich geringere“, so Werz.

Laut dem Pharmazeuten belege dies den großen Nutzen, den eine personalisierte Medizin zu bieten hat. „Wenn wir zuvor den Stoffwechsel eines Patienten charakterisieren, lässt sich ein Therapieerfolg – nicht nur für Vitamin E – wesentlich präziser erzielen.“

Wirkstoff zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen

In der vorliegenden Studie haben die Wissenschaftler das entzündungshemmende Potenzial von Alpha-Carboxychromanol detailliert untersucht. Der bioaktive Metabolit hemmt ein Schlüsselenzym von Entzündungsprozessen (5-Lipoxygenase, kurz 5-LO).

Koeberle zufolge sei dies eine vielversprechende Erkenntnis, denn die 5-LO spiele eine zentrale Rolle bei Entzündungserkrankungen wie Asthma oder Arthritis.

„Bislang gibt es aber nur ein einziges zugelassenes Arzneimittel, das die 5-LO hemmt, das aber aufgrund starker Nebenwirkungen nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden kann.“

Die Jenaer Forscher wollen ihre Erkenntnisse nutzen, um einen neuen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen zu entwickeln. Ein erster von Alpha-Carboxychromanol abgeleiteter Kandidat sei bereits patentiert, so Koeberle. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
US-Forscher haben festgestellt, dass Achterbahnfahren gegen Nierensteine helfen kann. Für diese Erkenntnis wurden sich nun mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. (Bild: johnmerlin/fotolia.com)

Spektakuläre Studie: Fahrten mit der Achterbahn helfen gegen Nierensteine

Der 33-jährige Juan Pedro Franco ist es bereits gelungen, sein Gewicht von 595 auf 366 Kilogramm zu verringern. Jetzt möchte er weiter Gewicht verlieren. (Bild: Win Nondakowit/fotolia.com)

Denk Dich dünn: Mit Hilfe simpler Vorstellungskraft zehn-mal mehr abnehmen

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

3. März 2021
Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR