• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Einschulung: Bei Fehlstart auch an die Ohren denken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Personen, die im Kindesalter an Allergien litten, haben im Erwachsenenalter ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen. (Bild: Zlatan Durakovic/fotolia.com)

HNO-Ärzte aus NRW unterstreichen Wichtigkeit von Hörtests
Fremde Umgebung, neue Sozialkontakte und der veränderte Tagesablauf stellen Kinder beim Schulbeginn vor große Herausforderungen. Noch schwerer lassen sie sich bewältigen, wenn Abc-Schützen nicht richtig hören können. Unkonzentriertheiten, schlechter Lernerfolg oder Niedergeschlagenheit sind nicht nur Hinweise auf einen schlechten Start in den neuen Lebensabschnitt, sondern können auch auf Schwerhörigkeit hindeuten. Darauf weist das HNOnet-NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, hin.

Kinder haben noch ihr ganzes Leben vor sich und kleine Behinderungen schlägt bei ihnen weit mehr ins Gewicht als bei Erwachsenen. Gutes Hören spielt bei der Entwicklung von Schulkindern eine besondere Rolle. So beeinflusst es Sprachentwicklung, ermöglicht die soziale Integration und steigert nicht zuletzt die Lebensqualität. Hörstörungen kommen gerade bei Schulanfängern besonders häufig vor. Bestehen sie über längere Zeit, kann dies zu Verzögerungen der Sprachentwicklung und einer oftmals schweren Lernbeeinträchtigung führen.

Ohren sollten untersucht werden (Bild: Zlatan Durakovic/fotolia.com)

„Bei den ersten Anzeichen sollten Eltern den Facharzt aufsuchen und objektive Hörtests veranlassen. Oftmals reichen Hörtests, wie sie Kinderärzte während den U-Untersuchungen durchführen, nicht aus“, unterstreicht Dr. Uso Walter, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks. Grund: Gerade die bei Kindern am häufigsten vorkommende Mittelohrschwerhörigkeit, die durch Paukenergüsse – also Ansammlungen von Flüssigkeit im Mittelohr – hervorgerufen wird, stellt hohe Anforderungen an Untersuchungstechniken. So erfordert diese neben der Ohrmikroskopie und verschiedenen Hörtesten auch eine Druckmessung des Mittelohres sowie eine Untersuchung der Nase und der Nebenhöhlen.

„Ursachen gestalten sich oft vielseitig“, weiß Dr. Walter. „Ohrschmalz, der die Gehörgänge verstopft, Polypen im Nasenrachen sowie chronische Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen führen zu einem solchen Hörverlust.“ Durch Paukenergüsse kommt es zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit, bei der der Schall nicht mehr vollständig vom äußeren Ohr zum Innenohr geleitet wird. Die seltener vorkommenden Innenohrschwerhörigkeiten führen HNO-Ärzte teilweise auch auf vererbte Faktoren zurück, bei der sich das Hörvermögen mit zunehmendem Alter verschlechtern kann. Etwa jedes fünfte schwerhörige Kind erleidet den Hörverlust erst im Verlauf der Kindheit.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: Pavel Chernobrivets/fotolia.com)

Augengesundheit: Weiche Kontaktlinse: Schimmelpilze können das Auge zerstören

Es gibt 360 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. (Marijus/fotolia.com)

Kopfschmerzen- Was gegen Clusterschmerz und Migräne helfen kann

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR