• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Eisen soll vor Arteriosklerose schützen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. April 2020
in News
Mediziner zeigt ein Schild mit der Aufschrift Arteriosklerose
Forschende haben neue Erkenntnisse gewonnen, die für neue Strategien zur therapeutischen Vorbeugung von Arteriosklerose nützen könnten. (Bild: Coloures-Pic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wegweisende Erkenntnisse: Schützt Eisen vor Arteriosklerose?

Fachleuten zufolge leiden rund vier Millionen Menschen in Deutschland an Arteriosklerose (Atherosklerose oder auch Arterienverkalkung), doch nur bei jedem Dritten ist die Erkrankung diagnostiziert. Die Engpässe der Arterien können schwerwiegende Folgekrankheiten nach sich ziehen. Forschende aus Österreich haben nun neue Erkenntnisse über die Krankheit gewonnen.

Laut einer aktuellen Mitteilung der Medizinischen Universität Innsbruck könnte der erstmalige Nachweis von direkten Interaktionen zwischen Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt einen neuen therapeutischen Weg zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels ebnen und damit die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen optimieren.

Erhöhtes Arteriosklerose-Risiko

Die im renommierten Fachmagazin „European Heart Journal“ veröffentlichten Erkenntnisse basieren auf der langjährigen Zusammenarbeit von Innsbrucker Forschungsteams rund um den Internisten und Eisenexperten Günter Weiss von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit war demnach die überraschende Entdeckung, dass Trägerinnen und Träger eines mutierten HFE-Gens – Veränderungen dieses Proteins lösen die hereditäre Hämochromatose (genetische Eisenüberladung) aus – einen niedrigen LDL-Cholesterinspiegel haben.

„Überraschend deshalb, weil Personen mit der genetischen Eisenspeicherkrankheit, übrigens die häufigste rezessive Erbkrankheit bei Europäern, aufgrund von Eisenablagerungen in den Gefäßen ein erhöhtes Atherosklerose-Risiko zugeschrieben wurde“, erklärt der Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Günter Weiss.

„In der Fachwelt herrschte bislang Uneinigkeit darüber, ob eine Eisenüberladung positive oder negative Effekte auf das kardiovaskuläre Risikoprofil hat“, so der Wissenschaftler, der bereits seit vielen Jahren zum Eisenstoffwechsel und damit assoziierten Erkrankungen forscht.

Verabreichung einer Eisendiät

Bei einem im Labor von Günter Weiss etablierten Knockout Mausmodell mit Eisenüberladung und einem dem menschlichen Organismus angeglichenen Cholesterin-Spiegel konnte das Forschungsteam nach der Verabreichung einer Eisendiät feststellen, dass die Mäuse weniger Atherosklerose entwickelten.

Die Innsbrucker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zudem in über 200.000 humanen Proben von HFE-Gentragenden aus verschiedenen Biodatenbanken und Genomweiten Assoziationsstudien niedrige LDL-Werte nachweisen.

„In unseren Untersuchungen identifizierten wir schließlich drei Mechanismen, die diesen Zusammenhang aufklären“, so Ivan Tancevski aus dem Team.

„Wir konnten nachweisen, dass das Hämochromatoseprotein HFE die Expression des LDL Rezeptors auf Leberzellen reguliert, indem es sie an der Zellmembran verfügbar macht und dass auch Kupffer Zellen, das sind die Fresszellen der Leber, LDL-Rezeptoren exprimieren und so an der Verstoffwechslung des LDL-Cholesterins beteiligt sind“, erläutert der Forscher.

„Für den Transfer von den Blutfetten aus diesen Kupffer Zellen ist schließlich das Eisen zuständig, indem es das Transportprotein ABCA1 hochreguliert, sodass LDL aus dem Serum abtransportiert wird“, ergänzt Egon Demetz, Erstautor der Arbeit, die physiologischen Details.

Neuer Behandlungsansatz

Die Aufklärung dieses Zusammenhangs wollen die Innsbrucker Forschenden jetzt für neue Strategien zur therapeutischen Vorbeugung von Atherosklerose nützen.

„Vor allem im Rahmen der familiären Hypercholesterinämie, bei der ein genetischer Defekt die Funktion des LDL-Rezeptors beschränkt, ist es denkbar, diese Interaktion zwischen dem HFE-Protein, den Kupffer Zellen und Eisen zu forcieren, um mehr LDL aus dem Serum zu transportieren und den Cholesterinspiegel zu senken“, erklärt Weiss. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Innsbruck: Schützt Eisen vor Atherosklerose?, (Abruf: 21.04.2020), Medizinische Universität Innsbruck
  • Egon Demetz, Piotr Tymoszuk, Richard Hilbe, Chiara Volani, David Haschka, Christiane Heim, Kristina Auer, Daniela Lener, Lucas B Zeiger, Christa Pfeifhofer-Obermair, Anna Boehm, Gerald J Obermair, Cornelia Ablinger, Stefan Coassin, Claudia Lamina, Juliane Kager, Verena Petzer, Malte Asshoff, Andrea Schroll, Manfred Nairz, Stefanie Dichtl, Markus Seifert, Laura von Raffay, Christine Fischer, Marina Barros-Pinkelnig, Natascha Brigo, Lara Valente de Souza, Sieghart Sopper, Jakob Hirsch, Michael Graber, Can Gollmann-Tepeköylü, Johannes Holfeld, Julia Halper, Sophie Macheiner, Johanna Gostner, Georg F Vogel, Raimund Pechlaner, Patrizia Moser, Medea Imboden, Pedro Marques-Vidal, Nicole M Probst-Hensch, Heike Meiselbach, Konstantin Strauch, Annette Peters, Bernhard Paulweber, Johann Willeit, Stefan Kiechl, Florian Kronenberg, Igor Theurl, Ivan Tancevski, Guenter Weiss: The haemochromatosis gene Hfe and Kupffer cells control LDL cholesterol homeostasis and impact on atherosclerosis development; in: European Heart Journal, (veröffentlicht: 30.03.2020), European Heart Journal

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwischen vielen blau gefärbten Köpfen befinden sich einige rot eingefärbte.

Corona ohne Symptome möglich?

Tabakrauchen könnte vor einer Covid-19 Erkrankung schützen. (Bild: mitarart/fotolia.com)

Covid-19-Forschung: Schützt Rauchen vor dem Coronavirus?

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Süßigkeiten-Rückruf bei Kaufland: Giftige Substanzen entdeckt

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR