• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Energydrinks schaden Kindern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. April 2021
in News
Energydrinks gelten vor allem aufgrund eines erhöhten Zuckeranteils als gesundheitsgefährdend. Doch es gibt noch andere mögliche unangenehme Auswirkungen, welche insbesondere auftreten, wenn Kinder Energydrinks zu sich nehmen. (Bild: mix3r/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Darum sollten Kinder keine Energydrinks trinken

Die pädiatrische Ernährungsberaterin Diana Schnee von der Cleveland Clinic erläutert, warum Kinder keine Energydrinks zu sich nehmen sollten und welche gesundheitlichen Gefahren dabei für den Nachwuchs entstehen können.

Design macht Energydrinks für Kindern interessant

Besonders für Kinder sind Energydrinks mit ihren auffälligen Designs sehr verlockend, doch gerade für Heranwachsende können Energydrinks ein Risiko darstellen. Die Expertin erläutert welche, gesundheitliche Gefahren drohen.

Kein Koffein vor dem Alter von zwölf Jahren

Die Ernährungsberaterin betont, dass Kinder unter zwölf Jahren überhaupt kein Koffein zu sich nehmen sollten und Kinder im Alter über zwölf Jahren sollten nicht mehr als 100 Milligramm (etwa zwei Dosen Cola) pro Tag zu sich nehmen. Die American Academy of Pediatrics erklärt, dass Energydrinks für Kinder und Jugendliche absolut tabu sein sollten.

Bis zu 500 Milligramm Koffein pro Dose

Energydrinks gibt es in verschiedenen Größen der Dose oder Flasche. Einige Energydrinks können dabei 400 Milligramm oder sogar 500 Milligramm Koffein pro Dose enthalten. Außerdem enthalten viele Energydrinks neben Koffein eine Vielzahl von Stimulanzien, darunter pflanzliche Präparate oder andere natürliche Stimulanzien aus Pflanzen, so die Expertin.

Auswirkungen von Energydrinks auf Kinder

Energydrinks machen Kinder hyperaktiv und hohe Mengen an Koffein können außerdem unangenehme Nebenwirkungen verursachen und sogar die Gesundheit eines Kindes schädigen, warnt Schnee. Mögliche Probleme welche bei Kindern durch den Konsum von Energydrinks auftreten können, umfassen beispielsweise:

  • Schlafunterbrechung,
  • Sprunghaftigkeit oder Unruhe,
  • erhöhte Ängstlichkeit,
  • Stimmungsschwankungen,
  • hoher Blutdruck,
  • abnormale Herzrhythmen,
  • Krampfanfälle.

Regelmäßiger Konsum von Energydrinks führt zu Stresszustand

„Regelmäßiger Konsum von Energydrinks versetzt den Körper in einen erhöhten Stresszustand. Mit der Zeit kann sich dies auf das sich entwickelnde Gehirn und das Herz-Kreislauf-System von Kindern auswirken“, erklärt die Ernährungsberaterin in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

Laut Schnee gibt es kein Alter, in dem es in Ordnung ist Energydrinks, zu sich zu nehmen, und die Expertin würde auch keinen erwachsenen Personen empfehlen, Energydrinks zu trinken.

Koffein kann süchtig machen

Koffein macht süchtig, vor allem, wenn man regelmäßig hohe Dosen davon konsumiert. „Koffein mag zwar legal sein, aber es ist trotzdem eine Droge“, erklärt Schnee. Wenn Kinder viel Koffein zu sich nehmen und dann mit ihrem Konsum aufhören, können tatsächlich verschiedene Entzugserscheinungen auftreten, wie beispielsweise:

  • Müdigkeit,
  • Kopfschmerzen,
  • Gereiztheit,
  • Muskelschmerzen,
  • Konzentrationsschwierigkeiten.

Warum wollen Kinder Energydrinks trinken?

Wenn Kinder unbedingt Energydrinks zu sich nehmen wollen, sollte nach Ansicht der Expertin geklärt werden, woher diese Vorliebe für Energydrinks überhaupt stammt. Liegt es beispielsweise daran, dass Freunde Energydrinks zu sich nehmen, oder leidet das Kind vielleicht unter dem Gefühl, selber oft schlapp zu sein und zu wenig Energie zu haben.

Sollte das Kind darüber klagen, dass es sich ständig träge fühlt, können natürliche Möglichkeiten genutzt werden, um den betroffenen Kindern zu helfen. Schnee rät in diesem Fall zu verschiedenen Vorgehensweisen:

  • Mehr Bewegung,
  • ausreichender Schlaf,
  • ausgewogene Ernährung,
  • Einnahme von Multivitaminpräparaten,
  • Trinken von ausreichend Wasser.

Alternativen zu Energydrinks

Auf viele Kinder wirken die Farben und Aromen der Energy-Drinks richtiggehend anziehend. Daher sollte ihnen geholfen werden, alternative Getränke zu finden. Koffeinfreie Limonaden sind zwar eine Option, aber es gibt laut Aussage von Schnee auch gesündere Alternativen, welche nicht so viel Zucker enthalten:

  • Ungesüßtes, aromatisiertes Wasser (beispielsweise mit Fruchtessenzen),
  • normales Wasser, welches beispielsweise mit geschnittenen Zitronen oder Beeren aromatisiert ist,
  • Kräutertees, welche entweder heiß oder kalt getrunken werden können.

(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Are Energy Drinks for Kids a Good Idea? (23.04.2021), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus-Epidemie bereits vor mehr als 20.000 Jahren in Ostasien?

Forschende fanden heraus, dass ein Tremor durch Schübe von Signalen in unserem Gehirn ausgelöst werden kann. (Bild: Daisy Daisy/Stock.Adobe.com)

Parkinson: Verstopfung, Riechstörung und Co. - Erste Hinweise schon lange vor Erkrankung

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR