• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Forscher: Epigenetische Ursachen für Fettleibigkeit entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. September 2016
in News
Eine bestimmte epigenitische Variante ist laut aktuellen Studienergebnissen mit einem deutlicht erhöhten Adipositas-Risiko verbunden. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)
Teile den Artikel

Epigenetische Variante an der Entstehung von Fettleibigkeit beteiligt
Die Ursache für Übergewicht und Fettleibigkeit steckt nicht selten in den Genen. Dabei sind neben dem Erbgut an sich auch sogenannte epigenetische Varianten, also Veränderung im Umfeld des Erbguts, als mögliche Ursachen für Fettleibigkeit zu bewerten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Eine bestimmte epigenetische Variante führe zu einem deutlich erhöhten Risiko für die Entwicklung von Übergewicht, berichten die Forscher.

Die Wissenschaftler konnten in ihrer Studie nachweisen, dass nicht nur genetische Faktoren sondern auch sogenannte epigenetische Varianten das Risiko für Fettleibigkeit beeinflussen. „Demnach führt eine epigenetische Variante auf dem Proopiomelanocortin-Gen (POMC-Gen), das eine besondere Rolle bei der Regulation des Körpergewichtes spielt, zu einem erhöhten individuellen Risiko, im Laufe des Lebens übergewichtig zu werden“, so die Mitteilung der Berliner Charité. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Eine bestimmte epigenitische Variante ist laut aktuellen Studienergebnissen mit einem deutlicht erhöhten Adipositas-Risiko verbunden. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)
Eine bestimmte epigenitische Variante ist laut aktuellen Studienergebnissen mit einem deutlicht erhöhten Adipositas-Risiko verbunden. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Regulation des Körpergewicht genetisch beeinflusst
In früheren Studien mit eineiigen Zwillingen ergaben sich bereits Hinweise darauf, dass an der Regulation des Körpergewichtes ein hoher genetischer Anteil beteiligt ist, berichten die Forscher. Doch lies sich durch die bislang entdeckten genetischen Varianten nur ein kleiner Teil der Fälle mit Übergewicht erklären. „Daher sind wir der Frage nachgegangen, ob abgesehen von genetischen auch epigenetische Veränderungen eine Rolle bei der Regulation des Körpergewichtes spielen könnten“, erläutert Dr. Peter Kühnen vom Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie an der Berliner Charité.

POMC-Gen mit höherer Methylierungsintensität
Die sogenannte Epigenetik beschreibt Varianten, die die Funktion eines Gens regulieren können, ohne dass die betreffende Gen-Sequenz selbst verändert ist. „Die vermutlich stabilste epigenetische Veränderung ist die sogenannte DNA-Methylierung, die Kopplung einer chemischen Verbindung, einer Methylgruppe, an die Erbsubstanz“, erläutern die Wissenschaftler der Berliner Charité. Inwiefern die epigenetischen Varianten Einfluss auf die Regulation des Körpergewichts haben, blieb bislang weitgehend unerforscht. In der aktuellen Studie konnten die Forscher nun nachweisen, „dass adipöse Kinder und Erwachsene zu einem signifikanten Anteil an einer bestimmten Stelle des POMC-Gens eine höhere Methylierungsintensität aufwiesen als normalgewichtige Personen“, berichtet der Endokrinologe Dr. Kühnen von den Ergebnissen.

Einfluss der Väter auf die DNA-Methylierung
Des Weiteren ließ sich laut Aussage der Forscher die gleiche Methylierungsvariante in den POMC-Neuronen im Gehirn verstorbener, übergewichtiger Personen nachweisen. Auch war die epigenetische Veränderung nach der Geburt in Blutzellen festzustellen und sie blieb im Verlauf der ersten Lebensjahre unverändert, so die Mitteilung der Charité. Zusätzlich konnten die Wissenschaftler einen Einfluss von väterlicher Seite auf diese POMC-DNA-Methylierung beim Kind beobachten, berichtet die Charité weiter.

Ein Risikofaktor unter vielen
Zwar sei die epigenetische Variante nicht die Hauptursache für die Entstehung von Fettleibigkeit, sondern nur ein potenzieller Faktor von vielen. Doch die Veränderung auf dem für die Regulation des Körpergewichtes bedeutsamem Gen scheinen dazu zu führen, dass das Risiko zur Entwicklung von Übergewicht deutlich erhöht ist, erläutern die Forscher. In weiteren Studien sei nun zu klären, wie diese epigenetische Variante des Gens entsteht und wie sich beispielsweise der Einfluss des Vaters auf den Grad der DNA-Methylierung des Kindes erklären lässt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Demenzerkrankungen gehören zu den folgenschwersten Erkrankungen im Alter. Deutsche Forscher berichten nun, dass die Zahl der Demenz-Neuerkrankungen – zumindest in manchen Industrienationen – zurückgeht. (Bild: Ocskay Mark/fotolia.com)

Zahl der an Demenz erkrankten verstorbenen Menschen in 13 Jahren verdoppelt

Kaum jemand denk bei der Produktion von Apfelsaft an den Einsatz tierischer Produkte, doch wird oft Gelatine zum klären verwendet. (Bild: Es75/fotolia.com)

Unverständlicher Einsatz tierischer Bestandteile bei der Apfelsaft-Produktion

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR