• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Erhöhter Eiweißgehalt: Bietet „Protein-Käse“ wirklich einen Mehrwert?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Januar 2019
in News
Leseminuten 3 min
Manche Anbieter von Harzer Käse bewerben diesen mit Werbeversprechen wie "massig Eiweiß". Dabei hat das Produkt von Natur aus einen hohen Eiweißgehalt. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Verbraucherschützer: Protein-Werbung bei Käse ist oft irreführend

Jeder Mensch muss ausreichend Eiweiß zu sich nehmen, um seinen Körper gesund zu erhalten. Manche Menschen greifen dafür auf spezielle „proteinreiche“ Lebensmittel zurück. Verbraucherschützer weisen allerdings darauf hin, dass die Werbung für solche Nahrungsmittel oft irreführend ist und „Protein-Käse“ keinen Mehrwert bietet.

Proteinreiche Lebensmittel liegen im Trend

Die menschlichen Körperzellen werden ständig erneuert und sind deshalb auf eine regelmäßige Proteinzufuhr angewiesen. Doch wie viel Eiweiß benötigen wir pro Tag? Manche Menschen meinen, man könne kaum genug davon essen und greifen auf „proteinreiche“ Lebensmittel zurück. Manche dieser Produkte bringen jedoch keinen Mehrwert, wie Verbraucherschützer berichten.

Manche Anbieter von Harzer Käse bewerben diesen mit Werbeversprechen wie “massig Eiweiß”. Dabei hat das Produkt von Natur aus einen hohen Eiweißgehalt. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Ernährung mit viel Eiweiß hilft bei der Gewichtsreduktion

Gesundheitsexperten zufolge kann eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen helfen.

Denn Proteine werden langsamer vom Körper verwertet und der Bauch sendet schneller Sättigungsgefühle aus. Zudem können eiweißreiche Speisen Heißhungerattacken reduzieren und den Fettstoffwechsel ankurbeln. Sie halten auch länger satt.

Zudem sind Proteine wichtig für den Muskelaufbau. Vor allem ältere Menschen profitieren davon.

Milchprodukte wie Käse zählen zu den besten Eiweißquellen. Doch oft verspricht die Werbung hier mehr als sie halten kann.

Von Natur aus hoher Eiweißgehalt

Sauermilchkäse – besser bekannt als „Harzer“ oder Handkäse – ist aufgrund des von Natur aus geringen Fett- und Energie- sowie des hohen Eiweißgehalts beliebt.

Manche Hersteller bewerben ihre Produkte dennoch mit „massig Eiweiß“ oder „viel Eiweiß“.

Wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen in einer Mitteilung berichtet, ist dies etwa bei „Protein + Käse“ der Herz König Harzinger Vertrieb GmbH und „Protein Quäse“ der Loose GmbH & Co. KG der Fall.

Im Vergleich zu einem „normalen“ Harzer derselben Käserei fällt jedoch auf, dass die Zutaten identisch sind, ebenso der Eiweißgehalt von 30 Gramm pro 100 Gramm.

Weniger Käse für mehr Geld

Beim Preis hingegen zeigen sich deutliche Unterschiede.

„Verbraucher bezahlen bis zu 20 Prozent mehr für die gleiche Käsesorte, wenn das Wort ‚Protein‘ groß auf der Packung steht“, kritisiert Janina Willers, Referentin für Ernährung und Lebensmittel der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Den Angaben zufolge kostet „Protein + Käse“ umgerechnet 10,35 Euro pro Kilogramm, die „Minis“ der Herz König Harzinger Vertrieb GmbH 8,60 Euro. Der „Protein-Quäse“ kostet 11,12 Euro pro Kilogramm, der normale „Quäse“ 10,86 Euro.

„Der Vergleich macht deutlich, dass sich die Hersteller ihre Werbung teuer bezahlen lassen“, so Willers. Herkömmlicher Harzer Käse ist schon für 4,95 Euro pro Kilogramm erhältlich.

Verpackungsgröße vermittelt falschen Eindruck

Die Verbraucherschützer bemängeln ein weitere Ärgernis: Die Verpackungsgröße von „Protein + Käse“ vermittele den Eindruck, es sei mehr Käse enthalten.

Tatsächlich ist die Packungseinheit mit 115 Gramm aber identisch mit den „Minis“.

„Lebensmittelverpackungen versprechen viel. Es lohnt sich, die Zutatenliste und die Nährwertangaben anzuschauen und den Grundpreis am Supermarktregal zu vergleichen“, empfiehlt die Ernährungsexpertin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine erschöpfte ältere Frau fasst sich an die Stirn

Herzschwäche: Wenn Blut dem Herzen schadet

Pepino- die volle Power der Natur. Bild: Brent Hofacker-fotolia

Pepino - Gesunde Power der Melonenbirne

Jetzt News lesen

Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch gegen Herzinsuffizienz

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen