• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Chilis fördern Herzgesundheit und Lebenserwartung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. September 2023
in News
Die Chili hat weitreichende vorteilhafte Auswirkungen auf die Gesundheit, wobei insbesondere der Schutz der Herzgesundheit und eine erhöhte Lebenserwartung hervorzuheben sind. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Chilischoten sind besonders für ihren scharfen Geschmack bekannt, der Verzehr kann allerdinsg auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringen. So zeigen Chilis eine Wirkung gegen Entzündungen, sie stärken die Herzgesundheit, können beim Abnehmen helfen und die Lebenserwartung erhöhen.

Die Chili zählt zur Gattung der Paprikapflanzen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Farben sowie in sehr unterschiedlicher Schärfe. Chilis sind auf der Welt unter einer Vielzahl von Bezeichnungen bekannt wie Spanischer Pfeffer, Peperoni, Peperoncini oder Pfefferoni. Das Gewürz Cayennepfeffer besteht ebenfalls aus dem Pulver der Chili.

Langsam an Schärfe gewöhnen

Auch wenn Chilis zunächst allgemein sehr scharf erscheinen, ist es möglich, sich an die Schärfe zu gewöhnen, indem man Gerichten möglichst geringe Mengen Chilis hinzuzufügt oder anfangs nur milde Chilis verwenden.

So kann die Chili in der Regel problemlos in die Ernährung integriert werden, um auch von ihren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Fördert die Herzgesundheit

Beispielsweise kann Chili laut Fachleuten der Majo Clinic die Herzgesundheit fördern. Dies sei auf das enthaltene Capsaicin zurückzuführen, welches gleichzeitig auch für die Schärfe verantwortlich ist.

Capsaicin reduziere Entzündungen, welche dafür bekannt sind, dass sie Plaque-Ablagerungen in den Wänden der Blutgefäße fördern und so Arteriosklerose begünstigen.

Stärkt das Immunsystem

Zudem stärke Capsaicin auch das Immunsystem, was ebenfalls vorteilhaft für die Gesund des Herzens sei. „Der Verzehr von scharfen Chilischoten könnte wirklich wichtige Vorteile haben, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit, einige Immunzellreaktionen zu reduzieren, die Arterienverkalkung und Herzinfarkte auslösen“, so Dr. DeLisa Fairweather von der Majo Clinic.

Scharfe Chilis erhöhen die Lebenserwartung

Der Verzehr von scharfen Chilis scheint zudem mit einer positiven Wirkung auf die Lebenserwartung verbunden. So kommt eine Forschungsarbeit zu dem Schluss, dass regelmäßiger Verzehr von scharfen Lebensmitteln unabhängig von anderen Risikofaktoren umgekehrt mit der Gesamtmortalität und der Sterblichkeit an bestimmten Ursachen verbunden ist.

Diese Aussage wird auch durch die Ergebnisse einer weiteren Untersuchung untermauert. In dieser berichten Fachleute des University of Vermont College of Medicine, dass der Verzehr von scharfen roten Chilischoten mit einer deutlich geringeren frühzeitigen Sterblichkeit verbunden sei.

Begünstigt Gewichtsabnahme

Nicht zuletzt kann der Konsum von Chilis auch vorteilhaft auf das Gewicht wirken. So hat eine Studie gezeigt, dass eine kontinuierlichen Einnahme von Chili über einen Zeitraum von bis zu zwölf Wochen eine Gewichtsabnahme fördert.

Diese Gewichtsabnahme ist darauf zurückzuführen, dass das in der Chili enthaltene Capsaicin bestimmte Rezeptoren aktiviert, was einen Anstieg des intrazellulären Kalziumspiegels bewirkt und das sympathische Nervensystem anregt, erläutern die Forschenden.

Vorteilhaft bei Diabetes und Fettleibigkeit

Daneben beeinflussen Chilis den Energieverbrauch, indem das braune Fettgewebe aktiviert wird, und sie verbessern die Insulinwerte, was positive Auswirkungen bei Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben kann, so das Forschungsteam weiter. Ingesamt beeinflusse die Chili einige Parameter, die eine Abnahme von Gewicht begünstigen.

Dies Einschäzung bestätigt auch eine aktuelle Studie, in der die Forschenden berichten, dass Chili neben vielen weiteren gesundheitlichen Vorteilen auch eine Wirkung bei der Behandlung von Fettleibigkeit entfaltet. Zudem stimuliere Chili dass Immunsystem und hemme Entzündungen, was – wie oben beschrieben – gesund für das Herz ist.

Regelmäßig Chilis essen

Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass es speziell zum Schutz der Herzgesundheit und für eine längere Lebenserwartung sinnvoll sein kann, Chilis zu einem festen Bestandteil der eigenen Ernährung zu machen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Majo Clinic: Mayo Clinic Minute: Capsaicin’s connection to heart health (27.01.2020), Majo Clinic
  • Jun Lv, Lu Qi, Canqing Yu, Ling Yang, Yu Guo, et al.: Consumption of spicy foods and total and cause specific mortality: population based cohort study; in: BMJ (veröffentlicht 04.08.2015), BMJ
  • Mustafa Chopan, Benjamin Littenberg: The Association of Hot Red Chili Pepper Consumption and Mortality: A Large Population-Based Cohort Study; in: PLOS ONE (veröffentlicht 09.01.2017), PLOS ONE
  • Sharon Varghese, Peter Kubatka, Luis Rodrigo, Katarina Gazdikova, Martin Caprnda, et al.: Chili pepper as a body weight-loss food; in: International Journal of Food Sciences and Nutrition (veröffentlicht Volume 68, 2017 - Issue 4), International Journal of Food Sciences and Nutrition
  • Pedro López Ordaz, Jorge Yáñez Fernández: Propiedades farmacológicas del chile (Capsicum) y sus beneficios en la salud humana: Una revisión bibliográfica; in: LATAM Revista Latinoamericana de Ciencias Sociales y Humanidades (veröffentlicht 24.07.2023), LATAM Revista Latinoamericana de Ciencias Sociales y Humanidades

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann führt Tai Chi-Übungen in der Natur bei Sonnenaufgang durch.

Diese Gesundheitsvorteile bietet Tai Chi

In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Psilocybin: „Zauberpilze“ als neuer Ansatz bei psychischen Erkrankungen wie Depression?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR