• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Süßkartoffeln beugen Diabetes und Herzerkrankungen vor

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Juli 2024
in News
Auf einer Holzoberfläche liegt eine halbierte Süßkartoffel und einige Kartoffeln.
Regelmäßig Süßkartoffeln zu essen, verbessert unter anderem den Sauerstofftransport und die Immunantwort und wirkt gleichzeitig Herzkrankheiten, Diabetes und Fettleibigkeit entgegen. (Bild: PhotoSG/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der regelmäßige Verzehr von Süßkartoffeln ist nicht nur mit einer deutlichen Verbesserung der allgemeinen Gesundheit verbunden, sondern insbesondere auch mit einem geringeren Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des Vaageswari College of Pharmacy in Indien wurden die gesundheitlichen und therapeutischen Vorteile des Verzehrs von Süßkartoffeln zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, des Blutzuckerspiegels, der Immunfunktion und der kardiovaskulären Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „African Journal of Biological Sciences“ nachzulesen.

Gesunde Inhaltsstoffe der Süßkartoffel

Süßkartoffeln (Ipomoea batatas) sind ein Wurzelgemüse mit einem hohen Gehalt an gesunden essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien.

Insbesondere dank der entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften können Süßkartoffeln chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herzkrankheiten nicht nur wirksam vorbeugen, sondern auch dabei helfen, diese Krankheiten wirksam zu behandeln, erläutert das Team.

Welche Wirkung haben Süßkartoffeln?

In einem Experiment mit Ratten untersuchten die Forschenden, wie sich die Zufütterung von gekochten und gegrillten Süßkartoffeln auf die Gesundheit der Tiere auswirkt. Anhand sogenannter hämatologischer Parameter bewerteten die Fachleute die gesundheitlichen Auswirkungen einer solchen Ernährung.

So zeigte sich, dass der Verzehr von Süßkartoffeln mit einer signifikanten Verbesserung der roten und weißen Blutkörperchen verbunden war. Dies deutet nach Ansicht des Teams auf eine verbesserte Sauerstofftransportkapazität und eine bessere Immunantwort hin.

Darüber hinaus berichten die Forschenden über metabolische und immunmodulatorische Effekte des Verzehrs von Süßkartoffeln, die ihrer Ansicht nach das Potenzial der Süßkartoffeln für therapeutische Anwendungen unterstreichen.

Die Ergebnisse sprechen eindeutig dafür, Süßkartoffeln als funktionelles Lebensmittel mit vielen gesundheitlichen Vorteilen in die eigene Ernährung zu integrieren, betont das Forschungsteam.

Weitere Vorteile der Süßkartoffeln

Auf die starke antioxidative, entzündungshemmende und antidiabetische Wirkung der Süßkartoffel hatte eine frühere Forschungsarbeit bereits hingedeutet, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Food Research International“ veröffentlicht wurden.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Süßkartoffel-Verzehr kann zahlreiche Krankheiten verhindern
  • Ernährung: Süßkartoffeln wirken krebshemmend, kardioprotektiv und antidiabetisch
  • In dieser berichteten die Forschenden, dass der Verzehr von Süßkartoffeln außerdem hepatoprotektiv, antitumoral und antimikrobiell wirke, vor vorzeitiger Alterung schütze und Fettleibigkeit entgegenwirke.

    Zusammengenommen zeigen die bisherigen Studienergebnisse, dass der regelmäßige Verzehr von Süßkartoffeln mit deutlichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist und auf natürliche Weise insbesondere Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugt. (as)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

    Autor:
    Alexander Stindt
    Quellen:
    • Kondeti Haritha Pavani, G. S. Hiremath, Y. Anveshi Dhananjaya, V. Devi, Venkat Gangadhar Chougule, et al.: Evaluation of Blood Biochemistry and Hematological Profiles in Rats on a Processed Sweet Potato Diet; in: African Journal of Biological Sciences (veröffentlicht 01.07.2024), African Journal of Biological Sciences
    • Sunan Wang, Shaoping Nie, Fan Zhu: Chemical constituents and health effects of sweet potato; in: Food Research International (abgefragt 08.07.2024), Food Research International

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

    Nächster Artikel
    Frau raucht eine Zigarette

    Rauchen einer der wichtigsten Risikofaktoren für kognitiven Abbau

    Ast eines Gingko-Baumes vor grünem Hintergrund

    Heilpflanzen: Ginkgo und Cistanche tubulosa verbessern Gedächtnis

    Jetzt News lesen

    Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

    Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

    28. Juni 2025
    Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

    Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

    27. Juni 2025
    Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

    Besser heiß baden als in die Sauna

    27. Juni 2025
    Vitamin C-reiche Lebensmittel

    Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

    26. Juni 2025
    Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

    Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

    25. Juni 2025
    Mann schläft in Bett.

    Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

    25. Juni 2025

    Heilpraxis

    Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

    • Werben Sie hier
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Wir über uns
    • Rezepte
    • Consent anpassen
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Symptome
    • Krankheiten
    • Hausmittel
    • Naturheilkunde
    • Heilpflanzen
    • Ganzheitliche Medizin
    • News
    • Kontakt
    • Therapeuten
    • Themen
    • Fachliche Aufsicht
    • Rezepte

    © 2022 Heilpraxisnet.de GbR