• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft- Neue Leitlinie veröffentlicht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Oktober 2018
in News
Leseminuten 2 min
Der Kontakt zu Haustieren ist für Schwangere grundsätzlich kein Problem, doch sollten im Sinner der Allergieprävention einige Regeln beachtet werden. (Bild: eight8/fotolia.com)

Neue nationale Empfehlungen für Schwangere

Welche Vitamine und Mineralstoffe sind als Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft sinnvoll? Vegan essen: Was müssen Schwangere darüber wissen? Wieviel sollen sich werdende Mütter bewegen? Das Netzwerk Gesund ins Leben hat die bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und um Empfehlungen für die präkonzeptionelle Phase erweitert. Die Beratungsgrundlage richtet sich an alle Berufsgruppen, die Frauen mit Kinderwunsch oder werdende Eltern betreuen und informieren.

Bei etwa einem von tausend Kindern entwickelt sich bereits in der dritten bis vierten Schwangerschaftswoche eine Spina bifida. (Bild: VadimGuzhva/fotolia.com)

Auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse geben die aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft klare Antworten für die Beratung und Unterstützung von Frauen in der Zeit der Familienplanung und von werdenden Eltern, z.B. im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen.

Neu sind Empfehlungen für Frauen, die bald oder später einmal schwanger werden wollen. Die Zeit vor einer Schwangerschaft (präkonzeptionelle Phase) lässt sich dazu nutzen, mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen, das Körpergewicht bestmöglich an ein Normalgewicht anzunähern, Gewohnheiten zu überprüfen (z.B. die Rauchentwöhnung anzugehen) sowie den Impfstatus und die Zahngesundheit zu checken. So können günstige Bedingungen für den Verlauf der Schwangerschaft und für die Gesundheit von Mutter und Kind geschaffen werden.

„Bei Prävention gilt: je früher sie ansetzt, desto besser”, erklärt Prof. Dr. Dr. Berthold Koletzko, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats von Gesund ins Leben. „Neben der Genetik spielen äußere Einflüsse eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht und bestimmten Erkrankungen. Dabei gelten die ersten 1.000 Tage ab der Empfängnis als besonders sensitives Zeitfenster und bereits vor der Schwangerschaft lassen sich Weichen in Richtung Gesundheit stellen.”

„Vielen Frauen ist nicht klar, wie sich der Lebensstil vor und in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind auswirkt. Gynäkologen begleiten Frauen oft über viele Jahre. Diesen vertrauensvollen Kontakt können und sollten wir für wichtige Informationsarbeit nutzen und Frauen auch im Hinblick auf eine Schwangerschaft zu einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung ermutigen.”, unterstreicht Prof. Dr. Achim Wöckel von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

„Die neuen Handlungsempfehlungen stellen die Bedeutung und die Chancen frühzeitiger Prävention ins Rampenlicht. Alle Berufsgruppen, die zukünftige und werdende Eltern begleiten, haben damit einen wissenschaftlich fundierten und einheitlichen Beratungsstandard zur Hand, der gleichzeitig den Alltag von Familien im Blick hat. Gemeinsam können wir Familien in ihrer Gesundheitskompetenz stärken.”, betont Maria Flothkötter, Leitung des Netzwerks Gesund ins Leben. Weitere Informationen: Die neuen Handlungsempfehlungen sind online verfügbar unter: www.gesund-ins-leben.de/inhalt/handlungsempfehlungen-29378.html (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Neugierige Katze

Hasenpest durch eigene Katze übertragen

Probleme im Zahn- und Kieferbereich können massive Schmerzen im ganzen Gesicht hervorrufen. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Bruxismus: Was bei Zähneknirschen wirklich hilft

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Reaktion der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR