• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Dreilagige Masken am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
Weiter
Zurück

Hasenpest durch eigene Katze übertragen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Oktober 2018
in News
Leseminuten 3 min
Neugierige Katze
In Schottland musste einer Frau ein Finger amputiert werden, nachdem sie sich durch einen Kratzer einer Katze eine gefährliche Infektion zugezogen hatte. Die Ärzte sagten ihr, sie hätte auch sterben können. (Bild: Azaliya (Elya Vatel)/fotolia.com)

Pestartige Beulen beim Katzenbesitzer

Einen ungewöhnlichen Patientenfall behandelten Ärzte des Barnes–Jewish Hospital in St. Louis. Ein 68jähriger Mann wurde mit vermeintlichen Pestbeulen in die Klinik eingeliefert. Der Grund: Die Hauskatze des Patienten litt an Tularämie- eine hoch ansteckende bakterielle Infektion.

Vorgeschichte

Der Patient kümmerte sich um seine kranke Katze. Der Tierarzt stellte die Diagnose Katzenleukämie, ohne diese jedoch durch Labortests abzusichern. Der Tiermediziner gab dem Mann das Medikament Prednison zur Behandlung seiner Katze mit, dass er seinem Tier zu Hause selbst verabreichte. Kurze Zeit später verstarb die Katze. Zwei Tage später begannen bei dem 68-Jährigen beulenpestartige Schwellungen an der rechten Halsseite zu wachsen, mit denen er sich ins Krankenhaus begab. Die Ärzte diagnostizierten: Seine Katze hatte ihn mit Tularämie infiziert.

Geplagt von Fieber und riesigen schmerzhaften pestartigen Schwellungen am Hals stellte sich der 68-jährige Amerikaner aus Missouri im Barnes–Jewish Hospital in St. Louis vor. Die Ärzte stellten bei einer Blutuntersuchung Bakterien vom Typ Francisella tularensis fest. Diese können die Zoonose Tularämie auslösen. Zoonosen sind Krankheiten, die sich von Tieren auf Menschen übertragen können. Der Fall wurde kürzlich in dem „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Ein 68-jähriger Amerikaner kam mit pestbeulenartigen Schwellungen ins Krankenhaus. Seine Katze war kurz zuvor gestorben und hatte ihn mit lebensgefährlichen Tularämie-Erregern infiziert. (Bild: The New England Journal of Medicine)

Von der eigenen Hauskatze infiziert

Offenbar hatte sich die verstorbene Katze die Bakterien eingefangen und diese auf ihr Herrchen übertragen. „Hauskatzen können sich durch den Verzehr kontaminierter Beute infizieren und die Bakterien auf den Menschen übertragen“, schreiben die Mediziner in der Beschreibung des Krankheitsfalls. Der Patient wurde vier Wochen lang mit dem Antibiotikum Doxycyclin behandelt, woraufhin sich die Beschwerden besserten.

Was ist Tularämie?

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist Tularämie eine Infektionskrankheit, die durch sehr widerstandsfähige Bakterien vom Typ Francisella tularensis ausgelöst wird. Die in Nordamerika verbreitete Subspezies kann sehr heftige Krankheitsverläufe hervorrufen, die in rund 60 Prozent der Krankheitsfälle tödlich enden. Die in Europa verbreiteten Keime sind etwas weniger gefährlich, können aber auch schwere Krankheitsbilder herbeiführen. Nach Angaben des RKI gehören die nordamerikanischen Erreger zur Risikogruppe 3 und werden sogar als potentieller Biowaffenerreger eingestuft.

Welche Symptome treten bei einer Tularämie auf?

Wie das RKI berichtet, ist die Symptomatik einer Tularämie unspezifisch. Oft treten grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Schüttelfrost und allgemeines Unwohlsein auf. Des Weiteren zeigen sich Abweichungen im Krankheitsbild, die von der Art und Weise abhängen, wie die Keime in den Körper gelangt sind. In dem aktuellen Fall handelte es sich im eine glanduläre (durch Hautkontakt verursachte) Tularämie. Bei dieser Form sind starke lokale Lymphknotenschwellungen typisch, die Eiterungen und Nekrosen aufweisen können.

Wie häufig tritt eine Tularämie auf?

In den USA werden jährlich zwischen 100 und 200 Tularämie-Fälle registriert. „In Deutschland wurden in den letzten Jahren jährlich zwischen 20 und 30 Fälle dieser gemäß IfSG meldepflichtigen Erkrankung an das RKI übermittelt“, berichten RKI-Experten in einem Ratgeber zu der Erkrankung. Es sei allerdings wahrscheinlich, dass die tatsächlichen Fallzahlen wesentlich höher liegen.

Wo kommen die Erreger vor?

Die RKI-Experten berichten, dass sich der Tularämie-Erreger in vielen verschiedenen Wirten ausbreiten kann. Dazu zählen beispielsweise Kleinsäuger wie Hasen, Kaninchen oder Mäuse, aber auch Wild- und Haustiere wie Katzen können den Erreger aufnehmen. Des Weiteren können sich die Bakterien in blutsaugenden Insekten wie Bremsen, Mücken und Zecken befinden.

Wie kann man sich mit Tularämie infizieren?

„Francisella tularensis ist ein hochinfektiöser Erreger“, schreiben die RKI-Mediziner. Bereits zehn Erreger können eine Tularämie-Erkrankung auslösen. Die Krankheit kann von Tieren auf den Mensch übertragen werden. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist allerdings nicht bekannt. Auf folgenden Wegen kann man sich mit Tularämie infizieren:

  • Haut- oder Schleimhautkontakt mit infizierten Tieren oder deren Ausscheidungen,
  • Verzehr von kontaminierten Fleisch, dass nicht ausreichend erhitzt wurde,
  • Trinken von kontaminierten Wasser,
  • Einatmen von kontaminierten Staub (zum Beispiel beim Rasenmähen oder bei Heuarbeiten),
  • Stiche und Bisse von kontaminierten blutsaugenden Insekten.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Probleme im Zahn- und Kieferbereich können massive Schmerzen im ganzen Gesicht hervorrufen. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Bruxismus: Was bei Zähneknirschen wirklich hilft

Wie unser Körper auf Liebe reagiert. Bild: detailblick-foto - fotolia

Forschung: So sieht das Sexualverhalten deutscher Männer mittleren Alters aus

Jetzt News lesen

Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.

Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Pflanzenwachstum

8. März 2021
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Abwehrkräfte stärken: Kartoffeln stecken voll gesunder Nährstoffe

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR