• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Pflanzliche oder tierische Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Welche Proteinquellen helfen effektiv die Muskelmasse im zunehmenden Alter zu erhalten? (Bild: photka/Stock.Adobe.com)

Wirkung von Proteinen auf die Skelettmuskelmasse

Wenn es um die Erhaltung der Skelettmuskelmasse im fortgeschrittenen Alter geht, stellt sich die Frage, welche Proteine effektiver zur Aufrechterhaltung sind, tierische- oder pflanzliche Proteine.

Bei einer Untersuchung des King’s College London wurde festgestellt, dass tierische Proteine offenbar effektiver zum Erhalt der Muskelmasse sind, als Protein aus Soja oder Weizen. Die Ergebnisse wurden bei der Veranstaltung The Physiological Society’s virtual early career conference Future Physiology 2020 präsentiert.

Warum bauen Muskeln im Alter ab?

Ein Hauptgrund für den Muskelschwund im Alter bei gesunden Menschen liegt an einer Reduzierung der aus Aminosäuren aufgebauten Muskelproteine, berichtet die Forschungsgruppe. Diese Aminosäuren stammen aus Proteinen, welche aus der Nahrung aufgenommen werden oder aus Proteinen, die beim Sport gebildet werden.

Protein aus Soja und Weizen oder tierischen Quellen?

Die Zahl der vegetarisch oder vegan lebenden Menschen nimmt immer weiter zu. Eine pflanzliche Ernährung ist zwar definitiv sehr gut für die Umwelt, aber es blieb die Frage offen, wie effektiv eine solche Ernährung zur Aufrechterhaltung der Muskelmasse im zunehmenden Alter ist? Um diese Frage zu klären, untersuchten die Forschenden speziell Proteine aus Soja und Weizen und verglichen diese mit tierischen Quellen.

Höhere Dosis von tierischen Proteinen nötig

Beim Vergleich von tierischen Proteinen und Proteinen aus Soja und Weizen zeigte sich, dass eine größere Dosis dieser Pflanzenproteine erforderlich ist, um eine vergleichbare Reaktion beim Muskelaufbau zu erzielen. Ein einfacher Übergang von einer tierischen zu einer pflanzlichen Ernährung ohne Anpassung der Gesamtproteinzufuhr würde sich daher wahrscheinlich nachteilig auf die Muskelgesundheit während des Alterns auswirken, erläutern die Forschenden.

Ernährung sollte ausgewogen sein

Ein ausgewogenerer und weniger extremer Ansatz zur Änderung des Ernährungsverhaltens scheint zur Erhaltung der Muskelmasse im Alter am besten zu sein, berichtet das Forschungsteam weiter. Mit anderen Worten ausgedrückt: der Verzehr sowohl tierischer als auch pflanzlicher Proteine sollte kombiniert werden, erläutern die Forschenden in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnisse.

Wie schnell bauen sich Muskeln aus Aminosäuren auf?

Es wurden sorgfältig kontrollierte Laborstudien an freiwilligen Teilnehmenden durchgeführt, die pflanzliche Proteine im Vergleich zu tierischen Proteinquellen verzehrten. Um Veränderungen der Muskeln der Teilnehmenden zu analysieren, wendete die Forschungsgruppe verschiedene Techniken an, beispielsweise die Methode der stabilen Isotope, Blutproben und Skelettmuskelbiopsien. So wollte die Forschungsgruppe herausfinden, wie schnell die Muskeln aus Aminosäuren aufgebaut wurden.

Tierisches Protein ist effektiver

Die Ergebnisse zeigen, dass auf einer Gramm-für-Gramm-Basis tierische Proteine tatsächlich effektiver als pflanzliche Proteine bei der Unterstützung der Erhaltung der Skelettmuskelmasse mit fortschreitendem Alter sind, so das Fazit des Forschungsteams.

Weitere pflanzliche Proteine sollten untersucht werden

Die Forschungsarbeit befasste sich ausschließlich mit zwei pflanzliche Proteinquellen (Soja und Weizen). Daher sind weitere Untersuchungen angebracht, welche andere vielversprechende Pflanzenproteine aus Hafer, Quinoa und Mais umfassen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Soy and wheat proteins helpful for building aging muscles, but not as potent as animal protein, The Physiological Society (veröffentlicht 07.07.2020), The Physiological Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wie kann ein Bakterium im Darm vor Herzerkrankungen schützen? (Bild: andriano_cz/Stock.Adobe.com)

Dieses Bakterium schützt vor Herzerkrankungen

Frau sitzt auf dem Bett und fasst sich an den schmerzenden Rücken

Wasserinjektionen zur Linderung von Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen