• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pflanzliche oder tierische Ernährung zum Erhalt der Muskelmasse?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Juli 2020
in News
Welche Proteinquellen helfen effektiv die Muskelmasse im zunehmenden Alter zu erhalten? (Bild: photka/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wirkung von Proteinen auf die Skelettmuskelmasse

Wenn es um die Erhaltung der Skelettmuskelmasse im fortgeschrittenen Alter geht, stellt sich die Frage, welche Proteine effektiver zur Aufrechterhaltung sind, tierische- oder pflanzliche Proteine.

Bei einer Untersuchung des King’s College London wurde festgestellt, dass tierische Proteine offenbar effektiver zum Erhalt der Muskelmasse sind, als Protein aus Soja oder Weizen. Die Ergebnisse wurden bei der Veranstaltung The Physiological Society’s virtual early career conference Future Physiology 2020 präsentiert.

Warum bauen Muskeln im Alter ab?

Ein Hauptgrund für den Muskelschwund im Alter bei gesunden Menschen liegt an einer Reduzierung der aus Aminosäuren aufgebauten Muskelproteine, berichtet die Forschungsgruppe. Diese Aminosäuren stammen aus Proteinen, welche aus der Nahrung aufgenommen werden oder aus Proteinen, die beim Sport gebildet werden.

Protein aus Soja und Weizen oder tierischen Quellen?

Die Zahl der vegetarisch oder vegan lebenden Menschen nimmt immer weiter zu. Eine pflanzliche Ernährung ist zwar definitiv sehr gut für die Umwelt, aber es blieb die Frage offen, wie effektiv eine solche Ernährung zur Aufrechterhaltung der Muskelmasse im zunehmenden Alter ist? Um diese Frage zu klären, untersuchten die Forschenden speziell Proteine aus Soja und Weizen und verglichen diese mit tierischen Quellen.

Höhere Dosis von tierischen Proteinen nötig

Beim Vergleich von tierischen Proteinen und Proteinen aus Soja und Weizen zeigte sich, dass eine größere Dosis dieser Pflanzenproteine erforderlich ist, um eine vergleichbare Reaktion beim Muskelaufbau zu erzielen. Ein einfacher Übergang von einer tierischen zu einer pflanzlichen Ernährung ohne Anpassung der Gesamtproteinzufuhr würde sich daher wahrscheinlich nachteilig auf die Muskelgesundheit während des Alterns auswirken, erläutern die Forschenden.

Ernährung sollte ausgewogen sein

Ein ausgewogenerer und weniger extremer Ansatz zur Änderung des Ernährungsverhaltens scheint zur Erhaltung der Muskelmasse im Alter am besten zu sein, berichtet das Forschungsteam weiter. Mit anderen Worten ausgedrückt: der Verzehr sowohl tierischer als auch pflanzlicher Proteine sollte kombiniert werden, erläutern die Forschenden in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnisse.

Wie schnell bauen sich Muskeln aus Aminosäuren auf?

Es wurden sorgfältig kontrollierte Laborstudien an freiwilligen Teilnehmenden durchgeführt, die pflanzliche Proteine im Vergleich zu tierischen Proteinquellen verzehrten. Um Veränderungen der Muskeln der Teilnehmenden zu analysieren, wendete die Forschungsgruppe verschiedene Techniken an, beispielsweise die Methode der stabilen Isotope, Blutproben und Skelettmuskelbiopsien. So wollte die Forschungsgruppe herausfinden, wie schnell die Muskeln aus Aminosäuren aufgebaut wurden.

Tierisches Protein ist effektiver

Die Ergebnisse zeigen, dass auf einer Gramm-für-Gramm-Basis tierische Proteine tatsächlich effektiver als pflanzliche Proteine bei der Unterstützung der Erhaltung der Skelettmuskelmasse mit fortschreitendem Alter sind, so das Fazit des Forschungsteams.

Weitere pflanzliche Proteine sollten untersucht werden

Die Forschungsarbeit befasste sich ausschließlich mit zwei pflanzliche Proteinquellen (Soja und Weizen). Daher sind weitere Untersuchungen angebracht, welche andere vielversprechende Pflanzenproteine aus Hafer, Quinoa und Mais umfassen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Soy and wheat proteins helpful for building aging muscles, but not as potent as animal protein, The Physiological Society (veröffentlicht 07.07.2020), The Physiological Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie kann ein Bakterium im Darm vor Herzerkrankungen schützen? (Bild: andriano_cz/Stock.Adobe.com)

Dieses Bakterium schützt vor Herzerkrankungen

Frau sitzt auf dem Bett und fasst sich an den schmerzenden Rücken

Wasserinjektionen zur Linderung von Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023
Auf Teller angerichtetes Fischfilet

Gesundheitliche Vorteile der pescetarischen Ernährung

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR