• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Zahnersatz erhöht Risiko für Unterernährung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. April 2022
in News
Wenn Menschen einen Zahnersatz bekommen, scheint dies die Ernährungsgewohnheiten zu verändern. (Bild: StudioLaMagica/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sich Zahnprothesen auf die Ernährung auswirken

Zahnprothesen scheinen negative Auswirkungen auf die Gesamternährung zu haben. Personen mit Zahnersatz weisen niedrigere Werte bestimmter Ernährungsmarker auf, was auf ein erhöhtes Risiko der Unterernährung hindeutet.

In einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten der Indiana University School of Dentistry wurde festgestellt, dass ernährungsbezogene Biomarker bei Menschen mit Zahnprothesen beeinträchtigt sind. Dies deutet auf ein erhöhtes Risiko der Mangelernährung hin. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachblatt „Journal of Prosthodontics“ veröffentlicht.

Elektronische Zahn- und Gesundheitsakten wurden ausgewertet

Die Forschenden verwendeten elektronische Zahn- und Gesundheitsakten, um zu analysieren, wie sich Behandlungen zur Aufrechterhaltung der Zahngesundheit auf die allgemeine Gesundheit auswirken.

In der Studie wurden die zahnärztlichen Aufzeichnungen von mehr als 10.000 Personen mit medizinischen Labordaten abgeglichen. Dabei konzentrierte sich das Team besonders auf Marker für Mangelernährung.

Die Labortests umfassten beispielsweise ein vollständiges Blutbild, ein grundlegendes Stoffwechselprofil sowie Lipid- und Schilddrüsentests, berichten die Fachleute. Das Team verglich die Laborergebnisse von zwei Jahren vor und zwei Jahren nach Erhalt einer Zahnprothese.

Zahnersatz führte zu Rückgang von Ernährungsmarkern

Bei der Datenauswertung wurde deutlich, dass in den zwei Jahren nach Erhalt eines Zahnersatzes bei Betroffenen bestimmte Ernährungsmarker wie beispielsweise Kalzium und Kreatinin deutlich abnahmen. Bei Menschen ohne Zahnersatz wurde kein solcher Rückgang beobachtet.

Die Fachleute berichten, dass die Werte der Marker zwar immer noch in einem normalen Bereich lagen, es aber möglich sei, dass sich die Werte mit der Zeit weiter reduzieren.

Warum Zahnprothesen die Essgewohnheiten beeinflussen

„Zahnprothesen sind eine bedeutende Veränderung für eine Person. Sie bieten nicht die gleiche Kaueffizienz, was die Essgewohnheiten verändern kann“, erläutert Studienautor Dr. Thankam Thyvalikakath von der Indiana University School of Dentistry in einer Pressemitteilung.

Der Experte fügt hinzu, dass Zahnärzte und Zahnärztinnen sich dieser Auswirkungen bewusst sein sollten und betroffene Personen ausführlich beraten oder sogar eine Überweisung an eine Ernährungsberatung ausstellen sollten.

Menschen mit Zahnersatz können während ihrer Umstellung auf Zahnprothesen Unterstützung benötigen und möglicherweise ist sogar eine fortlaufende Überwachung angebracht, so Thyvalikakath. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • George J. Eckert, Sruthi Surya Bhamidipalli, Theresa Gonzalez, Babar Ali Khan, Thankam Paul Thyvalikakath, et al.: Nutritional Assessment of Denture Wearers Using Matched Electronic Dental-Health Record Data; in: Journal of Prosthodontics (veröffentlicht 23.03.2022), Journal of Prosthodontics
  • Regenstrief Institute: Indiana study suggests wearing dentures may affect a person’s nutrition (veröffentlicht 21.04.2022), Regenstrief Institute

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fettleibiger Mann ist Hamburger.

Ernährung des Vaters beeinflusst Gesundheit des Nachwuchses

Eine grafische Darstellung eines Herzens und eines Gehirns, die Hand in Hand spazieren gehen.

Diabetes: Gedächtnisschwäche als Warnsignal für Herzinfarkt oder Schlaganfall?

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR