• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Schnelle Hilfe für den Mund: Wenn die Zähne fast zerstört sind

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Juni 2018
in News
Leseminuten 2 min
Deutsche Forscher haben den lange vermuteten Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen genauer untersucht. (Bild: Michael Tieck/fotolia.com)

Erste Hilfe für den Mund: Beschädigte Zähne retten

Schwere Erkrankungen wie eine Entzündung des Zahnmarks oder Unfälle ziehen den Mundraum oftmals stark in Mitleidenschaft. Doch die moderne Medizin schafft es, so manchen Zahn zu erhalten, der eigentlich schon verloren geglaubt war. „Selbst ein ausgefallener Zahn bedeutet heutzutage noch lange nicht, dass ein Implantat zum Einsatz kommen muss“, weiß Dr. Stephan Ziegler, leitender Zahnarzt und Gründer der KU64-Zahnarztpraxis aus Berlin.

Das hilft, wenn die Zähne beschädigt sind (Bild: bARTiko/fotolia.com)

Wurzel behandeln

Bei einer Entzündung der Pulpa, auch Zahnmark genannt, dringen gefährliche Bakterien zum Beispiel über kariöse Löcher in das Innere des Zahns ein und greifen dort das empfindliche Gewebe an. Während diese Erkrankung früher oftmals zum Ziehen des betroffenen Zahns führte, halten Zahnärzte das Gebiss heutzutage in den meisten Fällen durch eine Wurzelkanalbehandlung intakt. „Unter lokaler Betäubung entfernen wir die entzündete Pulpa durch eine kleine Öffnung im Zahn. Feine Spezialinstrumente weiten den Wurzelkanal, damit er anschließend durch eine Spüllösung desinfiziert und von jeglichen Bakterien befreit werden kann“, erklärt Dr. Ziegler. Zum Schluss verschließt ein Füllmaterial die betroffene Stelle und eine Krone stabilisiert den behandelten Zahn. „Viele Menschen stellen sich eine Wurzelkanalbehandlung viel schlimmer vor, als sie tatsächlich ist. Letztendlich dient sie als schonende Alternative zum Ziehen des erkrankten Zahnes“, betont der KU64-Experte.

Zahn bewahren

Auch Unfälle, insbesondere im sportlichen Bereich, führen oftmals dazu, dass Zähne Schaden nehmen. Je nach Schwere der Verletzung eignen sich unterschiedliche Methoden zu ihrer Rettung. Bei abgebrochenen Kanten hilft zum Beispiel schon ein Kunststoffkleber, um sie wieder an ihrem Platz zu befestigen. Doch auch in schlimmeren Fällen wie Zahnverlust stehen die Chancen auf eine Wiederherstellung des Ursprungszustands gut. „Wenn weder der Nerv noch die Wurzel Verletzungen erleiden, können wir den Zahn tatsächlich erhalten. Betroffene sollten jedoch schnell einen Zahnarzt aufsuchen und ausgeschlagene Zähne nicht an der Wurzel anfassen, damit diese keinen Schaden nimmt“, warnt Dr. Ziegler.

Bei einer kurzen Transportdauer von maximal einer Stunde eignen sich H-Milch, Kochsalzlösung oder Speichel zur Aufbewahrung. Inzwischen existieren für diesen Fall jedoch auch Rettungsboxen mit einer speziellen Nährlösung, in der Zähne bis zu 48 Stunden überdauern können. Nach dem Einsetzen befestigt der Arzt den Zahn für ungefähr zehn Tage mit einer Schiene, sodass dieser wieder festwachsen kann. Da er durch den Unfall dauerhaft von der Nährstoffversorgung abgeschnitten wurde, erfolgt im Anschluss eine Wurzelkanalbehandlung, um die Pulpa zu entfernen. Deshalb verspüren Patienten an der betroffenen Stelle zwar keine Schmerzen oder Temperaturunterschiede mehr, das Tastempfinden beim Zubeißen bleibt jedoch bestehen. (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: reineg/fotolia.com)

Fett wegoperieren: Die Adipositas Chirurgie könnte viele Leben retten

In Spanien haben sich Urlauber erstmals mit dem Chikungunya-Virus infiziert. Der Erreger wird durch Stechmücken übertragen. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Mücken – Die lästigen Plagegeister mit natürlichen Hausmitteln vertreiben

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR