• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Extremer Kopfschmerz: Was bei Migräne hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. Mai 2018
in News
Leseminuten 3 min
Eine Entzündung der Stirnhöhle verursacht meist sehr starke Kopfschmerzen. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Natürliche Hilfe bei Migräne

Millionen Bundesbürger leiden an Migräne. Ausgelöst werden die heftigen Kopfschmerzen unter anderem durch verschiedene Trigger wie Stress, ausgeprägte Emotionen oder Überanstrengung. Auch das Wetter kann Einfluss haben. Betroffene greifen oft zu Schmerzmitteln. Doch es gibt auch natürliche Mittel, die bei Migräne helfen können.

Jeder zehnte Deutsche betroffen

Fast jeder zehnte Deutsche leidet an Migräne. Betroffene können durch die Erkrankung regelrecht außer Gefecht gesetzt werden. Typisch sind pochende, hämmernde und einseitige Kopfschmerzen. Häufig kommen weitere Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Schwindel sowie Appetitlosigkeit hinzu. Zudem sind viele Betroffene geräusch- und lichtempfindlich. Die Beschwerden werden häufig mit Medikamenten behandelt. Doch manchmal können auch natürliche Methoden helfen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Ernährung.

Manche Migräne-Patienten greifen schnell zu Medikamenten. Die heftigen Kopfschmerzen lassen sich aber in vielen Fällen auch auf natürliche Weise lindern. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Menschen mit Migräne brauchen Kohlenhydrate

Wenig Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, ist zwar eine besonders beliebte Methode, die beim Abnehmen helfen soll, für Menschen mit Migräne ist sie aber nicht zu empfehlen.

Ganz im Gegenteil: Medizinern zufolge sollten Migräne-Patienten regelmäßig Kohlenhydrate zu sich nehmen, um ihre Beschwerden zu mindern.

Denn ihr Gehirn verarbeitet Informationen sehr intensiv und sehr schnell und hat deshalb einen höheren Energiebedarf.

Schmerzpatienten können ihr allgemeines Wohlbefinden durch eine ballaststoffreiche Ernährung verbessern. Besonders viele Ballaststoffe stecken in Gemüse und Obst. Allerdings sollte es nicht püriert sein, sondern frisch.

Plötzliche Veränderung des normalen Lebensrhythmus

Es gibt verschiedene Faktoren (Trigger), die Migräne auslösen können. So ist bekannt, dass plötzlicher Stress, hormonelle Veränderungen, ausgeprägte Emotionen oder Überanstrengung und Erschöpfung zu den Beschwerden führen können.

„Es kristallisiert sich heraus, dass der gemeinsame Nenner aller Triggerfaktoren eine plötzliche Veränderung des normalen Lebensrhythmus ist“, heißt es dazu auf der Webseite der Schmerzklinik Kiel.

Und weiter: „Durch welche Faktoren, durch welche Mechanismen und Umstände diese Veränderung herbeigeführt wird, scheint dabei weniger von Bedeutung zu sein.“

Experten raten Betroffenen, nicht vorschnell zu Medikamenten zu greifen. Denn dauerhaft eingenommen führen Migräne-Schmerzmittel zu mehr Anfällen. Solche Arzneimittel sollten maximal zehn Tage im Monat genommen werden.

Beschwerden auf natürliche Weise mindern

Viele Patienten können ihre Beschwerden auch gut durch Hausmittel gegen Migräne in den Griff bekommen.

Empfohlen wird unter anderem, sich bei Schmerzattacken in einen ruhigen, abgedunkelten Raum zurückzuziehen, um sich vor äußeren Reizen abzuschirmen.

Helfen können zudem sanfte Massagen mit Pfefferminzöl an Schläfen und Stirn. Auch ein kühlendes Tuch auf der Stirn kann für Linderung sorgen.

Ebenfalls zu empfehlen: Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Yoga oder Tai Chi.

Viele Betroffene berichten auch über die positive Wirkung von Methoden wie Akupressur oder Akupunktur. „Allerdings kann man den Therapieeffekt von unkonventionellen Verfahren nicht kalkulieren, weil angemessene wissenschaftliche Studien fehlen“, schreibt die Schmerzklinik Kiel.

Grundsätzlich sollte auf einen regelmäßigen Tagesablauf, genügend Schlaf, ausreichende Bewegung und eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Thailand warnen Gesundheitsexperten vor Chikungunya-Fieber. Gegen die durch Stechmücken übertragene Krankheit gibt es kein wirksames Medikament und keinen Impfstoff. (Bild: carloscastilla/fotolia.com)

Thailand-Reisen: Wegen Dengue-Fieber dringend auf Mückenschutz achten

Die Selbstheilung nach einem Herzinfarkt wird maßgeblich durch Neutrophile Granulozyten gesteuert. (Bild: igor/fotolia.com)

Übertriebener Ausdauersport kann das Herz lebensgefährlich vernarben

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR