• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Long-COVID: Veränderte Proteine im Gehirn ähneln Alzheimer und Parkinson 11. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ungesunder Handy-Gebrauch: Mehr als 70 Prozent der kleinen Kindern daddeln zu viel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. März 2017
in News
Kinder kommen heutzutage deutlich früher in die Pubertät als noch vor wenigen Jahrzehnten. Vor allem bei Mädchen ist dieses Phänomen in wissenschaftlichen Untersuchungen aufgezeigt worden. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)
Teile den Artikel

Sieben von zehn kleinen Kindern daddeln zu viel am Handy
Smartphones und Tablets sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Bei manchen ist der Gebrauch solcher Geräte allerdings exzessiv. Vor allem immer mehr Jugendlichen droht die Internetsucht. Und selbst ein Großteil der kleinen Kinder daddelt viel zu viel am Handy, warnen Experten.

Heranwachsende verbringen viel zu viel Zeit mit dem Smartphone
Der digitale Medienkonsum von Heranwachsenden hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Das hat hat auch Folgen für die Gesundheit. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Samrtphones Kinder und Jugendliche unter Dauerstress setzen und die Schlafqualität vermindern können. Besonders besorgniserregend ist, dass selbst schon kleine Kinder viel zu viel Zeit am Handy verbringen.

Ärzten zufolge nutzen sieben von zehn kleinen Kindern das Handy ihrer Eltern mehr als eine halbe Stunde am Tag. Übermäßiger Medienkonsum kann laut Experten unter anderem die Sprachentwicklung verzögern. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)

Handy-Gebrauch schon im Krippen- und Kita-Alter
Ärzten zufolge nutzen sieben von zehn Kindern das Handy ihrer Eltern mehr als eine halbe Stunde am Tag, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Dies habe eine seit dem vergangenen Jahr laufende Studie in Kinderarztpraxen zum Medienkonsum bei Ein- bis Sechsjährigen ergeben, wie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) am Freitag zum Auftakt eines Kongresses in Weimar mitteilte.

Den Angaben zufolge wurden für die Erhebung bislang die Ergebnisse von mehr als 3.000 Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Befragungen von Eltern ausgewertet.

Kongressleiter Dr. Uwe Büsching erklärte laut dpa, das Handy habe bei kleinen Kindern „eigentlich nichts zu suchen“. Übermäßiger Medienkonsum könne unter anderem die Sprachentwicklung verzögern. Zudem sei bekannt, dass es Zusammenhänge mit der Entwicklung einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADHS) gebe.

Schon ganz junge Kinder müssen beraten werden
Die sogenannte BLIKK-Studie (Bewältigung-Lernverhalten-Intelligenz-Krankheiten-Kinder), an der neben dem Ärzteverband und seiner Stiftung Kind und Jugend unter anderem die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) und die Universität Duisburg-Essen beteiligt sind, untersucht bei Kindern im Alter von einem Monat bis 14 Jahren den Umgang mit digitalen Medien.

In einer Stellungnahme von Dr. Büsching heißt es, dass sich nach einer Querschnittsstudie bei annähernd 6000 Patienten zeigte:

„Nicht regulierter Mediengebrauch findet sich vermehrt bereits bei Kindern im Vorschulalter mit Entwicklungsdefiziten, insbesondere mit Entwicklungsstörungen der Sprache. Die Beratung der Eltern muss deshalb bereits bei ganz jungen Kindern beginnen.“

Der Experte schreibt dort weiter: Eltern sind von frühester Kindheit an Vorbilder. Regeln müssen vor Anschaffung von digitalen Medien schriftlich vereinbart werden. Regeln gelten für alle Familienmitglieder ohne Ausnahme. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nach auffälligen Befunden bei Mammographie-Screenings wird vielen Frauen empfohlen, eine Gewebeprobe entnehmen zu lassen.
Doch nur bei manchen von ihnen findet sich tatsächlich ein bösartiger Tumor. Forscher berichten nun,
dass sich viele dieser Biopsien vermeiden ließen. (Bild: Tyler Olson/fotolia.com)

Brustkrebsvorsorge: Klarere Bilder mit der strahlungsfreien Mammographie

Die Schlafkrankheit stellt für die Bevölkerung weiter Teile Afrikas eine enorme Gesundheitsgefahr dar.
Forscher haben nun einen neuen Arzneistoff gegen die Krankheit entwickelt - und dafür ein Treibhausgas genutzt. (Bild: Ralf Geithe/fotolia.com)

Negativer Effekt: Luftverschmutzung senkt die Wirksamkeit von Antibiotika

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Post-COVID-Symptome mit veränderter Darmflora verbunden

25. Juni 2022
Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei Netto: Eingelegtes Gemüse kann Glasscherben enthalten

24. Juni 2022
Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Wie Alkohol das Gehirn verändert und so das Risiko für Sucht steigt

24. Juni 2022
Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

24. Juni 2022
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

24. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Nervenzellen.

Nach Schlaganfall: Hirnstimulation soll Lähmungen reduzieren

24. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR