• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fehltage aufgrund psychischer Krankheiten erreichen neues Rekordniveau

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Januar 2017
in News
Leseminuten 3 min
Die Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der Anteil der Betroffenen ging jedoch zurück. Die Krankheitsfälle dauerten länger. (Bild: Osterland/fotolia.com)

Weniger Krankmeldungen – Zunahme der Ausfallzeiten wegen psychischen Erkrankungen
Stress und hohe Leistungserwartungen nehmen in der heutige Zeit immer stärker zu. Das hat Auswirkungen auf uns alle. Die Fehltage wegen psychischen Erkrankungen haben einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt haben sich die Arbeitnehmer in Deutschland im vergangenen Jahr aber seltener krankschreiben lassen.

Fehlzeiten infolge psychischer Leiden
Laut Gesundheitsexperten leidet etwa jeder vierte Mensch irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Störung. Dass der zunehmende Arbeitsstress und Leistungsdruck nicht spurlos an uns vorbei geht, zeigt sich unter anderem an den Krankmeldungen. Die Fehlzeiten infolge psychischer Erkrankungen nehmen seit Jahren zu. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) gab es noch nie so viele Ausfalltage im Job wegen psychischer Erkrankungen wie im vergangenen Jahr.

Die Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der Anteil der Betroffenen ging jedoch zurück. Die Krankheitsfälle dauerten länger. (Bild: Osterland/fotolia.com)

Neuer Höchststand erreicht
Wie die Krankenkasse berichtet, waren Seelenleiden 2016 mit rund 246 Fehltagen je 100 Versicherte auf dem Höchststand.

Den Angaben zufolge hat sich die Zahl der Fehltage in den letzten 20 Jahren damit mehr als verdreifacht (1997: 77 Tage). Insbesondere Frauen waren betroffen. Bereits letztes Jahr hatte die DAK berichtet, dass Frauen aufgrund von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen fast doppelt so häufig arbeitsunfähig waren wie Männer.

Die aktuelle Analyse, für die das Berliner IGES Institut die Daten von 2,6 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten für das Jahr 2016 ausgewertet hat, zeigte auch, dass der Gesamtkrankenstand von 4,1 auf 3,9 Prozent sank.

Krankheitsfälle dauern länger
Psychische Erkrankungen hatten 2016 einen Anteil von 17 Prozent am Gesamtkrankenstand – ein Plus von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„Während die Fehltage mit rund 246 Tagen pro 100 Beschäftigte einen noch nie da gewesenen Höchststand erreichten, ging der Anteil der Betroffenen im Vergleich zum Vorjahr allerdings leicht zurück“, schreiben die Experten in der Mitteilung.

Das heißt, dass zwar weniger Menschen aufgrund von psychischen Erkrankungen im Job fehlten, die einzelnen Krankheitsfälle aber länger andauerten. Den Angaben zufolge waren es im Schnitt 38 Tage (2015: 35 Tage).

Die meisten Fehltage entfielen demnach auf Depressionen mit 114,4 je 100 Versicherte, gefolgt von Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen mit 45,5 Tagen. Burn-out stagnierte bei 4,3 Tagen.

Frauen waren deutlich stärker betroffen
Es zeigte sich, dass bei Frauen rund 60 Prozent mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen diagnostiziert wurden als bei Männern (311 zu 191 Ausfalltage je 100 Versicherte).

Seelische Leiden kamen damit bei Frauen erstmals auf Platz eins, gefolgt von Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 308 Fehltagen. Bei Männern lagen wie im Vorjahr die Muskel-Skelett-Erkrankungen mit 329 Fehltagen je 100 Versicherte an der Spitze.

Insgesamt waren mehr als die Hälfte aller Fehltage 2016 auf drei Krankheitsarten zurückzuführen: An erster Stelle standen Rückenleiden und andere Muskel-Skelett-Erkrankungen, mit denen mehr als jeder fünfte Fehltag (22 Prozent) begründet wurde.

Krankenstand im Osten höher
Danach folgten psychische Erkrankungen mit 17 Prozent Anteil am Gesamtkrankenstand und Schnupfen und Co. mit rund 15 Prozent. Der Anteil von Krankheiten des Atmungssystems lag demnach im Vergleich zum Vorjahr um rund zwei Prozentpunkte niedriger, da es keine starke Erkältungswelle gab.

Insgesamt dauerte eine Krankschreibung im vergangenen Jahr im Schnitt 12,9 Tage – 0,8 Tage länger als im Vorjahreszeitraum. Des Weiteren wurde festgestellt, dass der Anteil der Beschäftigten mit mindestens einer Krankmeldung mit 45 Prozent so niedrig war wie zuletzt vor zehn Jahren.

Wie auch schon 2015 zeigte sich, dass der Krankenstand in den östlichen Bundesländern (4,9 Prozent) höher war als im Westen (3,8 Prozent). Das bedeutet, dass im Osten 28 Prozent mehr Ausfalltage dokumentiert wurden als im Westen (Ost: 1.784 Fehltage pro 100 Versicherte/West: 1390 Fehltage pro 100 Versicherte). (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Das ist in Nutella enthalten. Quelle: Verbraucherzentrale

Nougataufstrich: Wie Nutella aussieht, wenn die Zutaten noch nicht verrührt wurden

Forscher haben einen möglichen neuen Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden. Eine Behandlung mit Antikörpern könnte die chronische Hautkrankheit lindern. (Bild: miamariam/fotolia.com)

Natur kann helfen: Neurodermitis mit Klima-Hilfe lindern

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR