• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Ungesundes Feierabendbier – Schon kleine Alkoholmengen verkürzen das Leben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
15. April 2018
in News
Leseminuten 3 min
Dass Alkohol ungesund ist, dürfte den meisten bewusst sein. Tatsächlich steigt durch den Konsum das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen und das schon ab einer geringen Dosis. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Studie: Schon ein geringer regelmäßiger Alkoholkonsum ist gefährlich

„Ein Feierabendbierchen oder ein Glas Wein am Tag können nicht schaden, solange man es nicht übertreibt.“ Diese Denkweise ist bei vielen Menschen vorherrschend. Leider zeigt eine aktuelle große Studie andere Ergebnisse. Denn schon ein regelmäßiger Konsum von mehr als 100 Gramm Alkohol pro Woche verkürzt das Leben erheblich. Dieser Wert ist schon erreicht, wenn man tägliche nur eine kleine Flasche Bier oder 200 ml Wein trinkt.

Wer regelmäßig mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche konsumiert, riskiert mehr Schlaganfälle, tödliche Aneurysmen (Arterienerweiterungen) und Herzversagen und setzt sich insgesamt einem höheren Sterberisiko aus. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der Universität Cambridge, das die Trinkgewohnheiten von 600.000 Menschen aus 19 Ländern weltweit unter die Lupe nahm. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht.

In Deutschland sind alkoholische Getränke nach wie vor sehr beliebt. Allerdings warnen die Ergebnisse einer aktuellen Studie, dass schon geringe Mengen schädlich sind. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Umfassende Analyse

Neben den englischen Wissenschaftlern unter der Leitung von Angela M. Wood und John Danesh waren auch Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum beteiligt. Die analysierten Daten stammten aus 83 prospektiven Studien, die in einem Zeitraum zwischen 1964 und 2014 gesammelt wurden. Relevante Faktoren wie Alter, Tabakkonsum, Bildungsniveau und Beruf wurden ebenfalls berücksichtigt.

Die Grenze zum Ungesunden liegt bei 100 Gramm wöchentlich

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein regelmäßiger Konsum von mehr als 100 Gramm reinem Alkohol pro Woche mit einem deutlichen Anstieg der Gesamtsterblichkeit einhergeht. Diese 100 Gramm sind schneller erreicht, als manchen lieb ist. Bereits ab etwa zwei Litern Bier oder knapp 0,75 Liter Wein begibt man sich ins Grenzgebiet.

Je mehr Alkohol, desto schlimmer

Dabei werden die Auswirkungen mit steigendem Konsum immer schlimmer. Wer mehr als 200 Gramm reinem Alkohol konsumiert, verkürzt sein Leben durchschnittlich um ein bis zwei Jahre. Bei einem Verbrauch von über 350 Gramm opfert man sogar bis zu fünf Jahre. Dies gilt für Männer und Frauen gleichermaßen.

Erhöhtes Krankheitsrisiko

Doch nicht nur die Lebenserwartung sinkt. Auch das Risiko einen Schlaganfall, tödliche Aneurysmen, einen Herzinfarkt oder Bluthochdruck zu erleiden, steigt an. Die Wissenschaftler konnten allerdings ebenso feststellen, dass ein moderater Alkoholkonsum unter dem Grenzwert mit einem verringerten Herzinfarkt-Risiko verbunden ist.

Empfehlungen zur Obergrenze müssen gesenkt werden

„Derzeit variieren die Empfehlungen zum gesundheitlich risikoarmen Alkoholkonsum innerhalb der westlichen Länder erheblich”, berichtet Rudolf Kaaks vom Deutschen Krebsforschungszentrum in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Er hält es für sinnvoll, eine weltweite Vereinheitlichung einzuführen, ab wann Alkohol als gesundheitsgefährdend gilt. Die aktuelle Studie schaffe hierfür eine gute Grundlage.

Es sollte kein Ziel sein, die Obergrenze auszureizen

Derzeit geltende Empfehlungen variieren stark voneinander. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung nennt 140 Gramm als gesundheitlich unbedenkliche Obergrenze für Männer und 70 Gramm für Frauen. In den USA hält man den wöchentlichen Konsum von 196 Gramm für harmlos. In England gilt hingegen die 140 Gramm Empfehlung für Männer und Frauen. „Die Obergrenze ist kein Ziel, das man mit seinem Trinkverhalten anpeilen sollte“, rät Kaaks. Sie dürfe keinesfalls als Empfehlung missverstanden werden, wöchentlich diese Alkoholmenge zu konsumieren.

Alkohol und Demenz

Erst kürzlich erschien eine weitere Studie zum Thema Alkohol und frühe Demenz. Starker Alkohol-Konsum erhöht das Demenz-Risiko enorm, lautete das Urteil der Forscher. Die Wissenschaftler analysierten Daten aus Krankenhäusern von erwachsenen Patienten, die zwischen 2008 und 2013 in Frankreich stationär aufgenommen wurden, in Hinblick auf Alkoholkonsum und Demenz.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann frühzeitige Demenz auslösen

Rund 60.000 untersuchte Personen litten an einer früh einsetzenden Demenz. Bei rund 40 Prozent der Fälle wurde ein hoher regelmäßiger Alkoholkonsum im Vorfeld festgestellt. Die Forscher nannten übermäßigen Alkoholkonsum als signifikanten Risikofaktor für alle Arten der Demenz wie beispielsweise die Alzheimer-Krankheit. Das Studienteam schlägt vor, Krankenhauspatienten eingehender auf deren Trinkgewohnheiten zu untersuchen, damit gegebenenfalls Gegenmaßen angeboten werden können. Allgemein sollten auch Maßnahmen in Betracht gezogen werden, um starken Alkoholkonsum in der Allgemeinbevölkerung zu reduzieren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die meisten Menschen verbringen viel Zeit am Tag sitzend. Zu langes regelmäßiges Sitzen kann negative Auswirkungen auf unseren Alterungsprozess haben. Mediziner stellten fest, wenn wir viel sitzen erhöht dies unser biologisches Alter. (Bild: Jacek Chabraszewski/fotolia.com)

Langes Sitzen fördert Demenz

Niedrige Blutdruckwerte führen oft zu Schwindel und Schwarzwerden vor den Augen. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Wenn Schwindelanfälle zur Todesgefahr werden – Diese Anzeichen keinesfalls ignorieren

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR