• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fett aber sehr gesund: Lachs stärkt das Herz

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
3. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Omega-3 hat viele positive Effekte auf die Gesundheit
Eine gesunde Ernährung beinhaltet normalerweise nur wenig Fett. Da passt der Lachs aus der Kategorie der „Fettfische“ auf den ersten Blick eher nicht auf den Speiseplan. Doch der hohe Fettanteil hat auch viele Vorteile: Denn das orange-rote Fleisch des Fisches ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Diese haben einen sehr positiven Effekt auf die Gesundheit und können z.B. Herzerkrankungen vorbeugen.

Fettsäuren regulieren den Blutfettspiegel
Lachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen der Welt. Ob Räucherlachs auf dem Brötchen, gebratenes Filet oder Sushi: Bei vielen Menschen kommt der beliebte Fisch regelmäßig auf den Teller. Und das ist gut so, denn Lachs ist zwar sehr fettreich, aber trotzdem gesund. Darauf weist laut der Nachrichtenagentur „dpa“ der Verbraucherinformationsdienst aid hin. Denn er enthält einen hohen Anteil besonders gesunder, mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren, im Durchschnitt etwa 2,6 Milligramm pro 100 Gramm. Diese Fettsäuren wirken hohen Bluttfettwerten entgegen und haben einen positiven Effekt auf die Blutgerinnung, wodurch der Fisch Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und koronaren Herzkrankheiten vorbeugen kann, so die Information des aid.

Viele Vitamine und Mineralstoffe
Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren kann demnach je nach Art der Fütterung, Alter und Fanggebiet der Tiere schwanken, zudem ist das Fleisch von Zuchtlachs fetter als das von Wildlachs. Neben den Fettsäuren enthält der Fisch weitere wertvolle Nährstoffe, die eine gesunde Ernährung unterstützen. Der für die rötliche Farbe des Lachsfleisches verantwortliche Stoff „Astaxanthin“ gilt beispielsweise als eines der stärksten Antioxidantien und kann gesundheitsschädliche freie Radikale neutralisieren. Überdies finden sich im Lachs viele Vitamine (A, B, D, Folsäure) und Mineralstoffe wie z.B. Jod und Kalium.

Fettarme Fische enthalten nur wenig Omega-3
Wer Lachs essen möchte, findet im Handel eine große Auswahl an Variationen des Fisches. Neben Frischfisch werden unter anderem fertig portionierte, tiefgefrorene Lachssteaks, geräucherte Scheiben oder gebeizter Graved Lachs angeboten. Auch andere fettreiche Kaltwasserfische wie Makrele, Hering, Thunfisch und Sardinen enthalten viele Omega-3-Fettsäuren. Fettarme Fische wie z.B. Seelachs, Kabeljau oder Forelle haben hingegen nur relativ wenig davon zu bieten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Virus-Therapie verlängert das Leben von Patienten mit Gehirnkrebs

Urteil: Auslieferung in USA auch bei Mordverdacht

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR