• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Fettarme Ernährung schützt vor Herzkrankheiten, Brustkrebs & Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. September 2019
in News
Wichtig ist darmfreundliche Kost mit fettarmem Fleisch oder Fisch, milden Beilagen und gedünstetem Gemüse. (Bild: rainbow33/fotolia.com)
Teile den Artikel

Welchen Einfluss hat eine fettarme Ernährung auf die Gesundheit?

Eine fettarme Ernährung in Kombination mit einer Zunahme des Konsums von Obst, Gemüse und Getreide schützt Frauen vor einem vorzeitigen Tod durch Brustkrebs.

Bei der aktuellen Untersuchung des Fred Hutchinson Cancer Research Center wurde jetzt festgestellt, dass eine fettarme Ernährung vor Brustkrebs schützen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Nutrition“ (JN) veröffentlicht.

Wie wirkt sich eine fettarme Ernährung auf das Erkrankungsrisiko bei bestimmten Krankheitsbildern aus? (Bild: rainbow33/fotolia.com)

Fettarme Ernährung zum Schutz vor Brustkrebs und Diabetes?

Eine fettarme Ernährung in Kombination mit einer Zunahme der Menge von Obst, Gemüse und Getreide schützt vor Brustkrebs, verlangsamt die Entwicklung von Diabetes und verhindert koronare Herzkrankheiten, berichten die Forschenden.

Langfristig waren Vorteile zu erkennen

An der Studie nahmen fast 49.000 Frauen aus den USA teil. Die Forschenden wollten herausfinden, wie sich ein fettarmes Ernährungsmuster auf das Risiko für Brust- und Darmkrebs und die koronare Herzkrankheit auswirkt. Nach fast neun Jahren Ernährungsumstellung stellten sie fest, dass die fettarme Ernährung die Ergebnisse dieser Erkrankungen nicht signifikant beeinflusste. Nach einer längerfristigen Nachbeobachtung von fast 20 Jahren stellte die Forschungsgruppe jedoch signifikante Vorteile fest, die sich aus bescheidenen Ernährungsumstellungen ergaben und fortdauerten. Dazu gehörte beispielsweise eine Verringerung der Todesfälle aufgrund von Brustkrebs um 15 bis 35 Prozent, eine Reduzierung des insulinabhängigen Diabetes um 13 bis 25 Prozent und eine Verringerung der koronaren Herzkrankheit um 15 bis 30 Prozent.

Es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt

„Die neuesten Ergebnisse bestätigen die Rolle der Ernährung für die allgemeine Gesundheit und zeigen, dass eine fettarme Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Getreide ist, gesundheitliche Vorteile hat, ohne dass nachteilige Auswirkungen zu beobachten sind“, berichtet Studienautorin Dr. Ross Prentice vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in einer Pressemitteilung. Im Gegensatz zu anderen Studien, welche den Zusammenhang zwischen Ernährung, Krebs und weiteren Krankheiten untersuchten, wurde die aktuelle Untersuchung als langfristige, randomisierte, kontrollierte klinische Studie konzipiert, um die Verzerrungen zu begrenzen und kausale Schlussfolgerungen zu ziehen.

Viele Menschen wissen nicht, was sie essen sollen

Die Teilnehmenden nahmen absichtliche Ernährungsänderungen vor, die sich aus integrierten Ernährungs- und Verhaltenskonzepten ergaben, welche ihnen von ausgebildeten Ernährungswissenschaftlern im ersten Jahr beigebracht wurden und die fast ein Jahrzehnt lang vierteljährlich aufgefrischt wurden. Die schiere Anzahl neuer Diäten und Ernährungstrends kann für Menschen überwältigend sein. Viele Personen wissen einfach nicht, was sie essen sollen. Zwar lassen sich mit verschiedenen Formen der Ernährung kurzfristige Vorteile wie ein deutlicher Gewichtsverlust erzielen, doch die langfristigen Effekte bleiben unklar. Für die fettarme Ernährung wurden die langfristigen positiven gesundheitlichen Auswirkungen nun wissenschaftlich dargelegt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ross L Prentice, Aaron K Aragaki, Barbara V Howard, Rowan T Chlebowski, Cynthia A Thomson et al.: Low-Fat Dietary Pattern among Postmenopausal Women Influences Long-Term Cancer, Cardiovascular Disease, and Diabetes Outcomes, in Journal of Nutrition (Abfrage: 09.09.2019), JN
  • New study confirms the long-term benefits of a low-fat diet, Fred Hutchinson Cancer Research Center (Abfrage: 09.092019), Fred Hutchinson Cancer Research Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Karton Tiefkühlpizza von Dr. Oetker

Rückruf für Dr. Oetker-Tiefkühlpizza wegen Plastikteilchen

Eine basenreiche Ernährung mit viel Gemüse hilft dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln und somit Cellulite zu verhindern. (Bild: minoandriani/fotolia.com)

Verzicht auf Fleisch: Leben Vegetarierer wirklich länger? Studie überrascht

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR