• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fleischprodukte und Hülsenfrüchte: Vielseitige Ernährung bietet Schutz vor Eisenmangel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. November 2016
in News
Teile den Artikel

Ausgewogene, vielseitige Ernährung kann vor Eisenmangel schützen
Eisenmangel zählt zu den häufigsten Mangelerscheinungen hierzulande. Unser Körper kann dieses Spurenelement nicht selbst produzieren. Doch durch die Aufnahme von Eisen über eine ausgewogene, vielseitige Ernährung kann einem Mangel vorgebeugt werden.

Eisen für die gesunde Entwicklung von Kindern
Gesundheitsexperten weisen immer wieder auf die Bedeutung von Eisen für die gesunde Entwicklung von Kindern hin. Dies auch vor dem Hintergrund, dass viele Jugendliche an Eisenmangel leiden. Dieser sorgt für Müdigkeit und weitere Symptome wie Schwindel und Haarausfall. Häufig können Hausmittel bei Eisenmangel helfen.

Vielseitige Ernährung mit eisenhaltigen Lebensmitteln
Der Studienarzt Stefan Kabisch vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) erklärte in einem Interview mit dem dpa-Themendienst, dass eine ausgewogene, vielseitige Ernährung vor einem Eisenmangel schützen kann.

Der Experte erläuterte auch, wie man einen Eisenmangel mit der Ernährung ausgleichen kann: Wichtig sind demnach eisenhaltige Lebensmittel, wobei Fleischprodukte und Hülsenfrüchte die besten Quellen sind.

Laut Kabisch steht pflanzliches Eisen häufig nicht in so großer Menge zur Verfügung und wird etwas schlechter in den Körper aufgenommen. Am besten sollten Eisenquellen mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln kombiniert werden, beispielsweise Zitronensaft aufs Schnitzel oder Salat zum Steak.

Auf Tee und Kaffee verzichten
Anderen Fachleuten zufolge sollte bei Eisenmangel auf Tee und Kaffee verzichtet werden. Der DifE-Experte erklärte, sie sollten nur mit zeitlichem Abstand getrunken werden.

Die Eisenversorgung kann zudem durch verschiedene Medikamente gestört werden. Genannt werden in der dpa-Meldung Acetylsalicylsäure, Magensäureblocker oder Calcium- und Magnesiumpräparate. Die Einnahme solcher Arzneimittel sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Eisenmangel manchmal ohne Symptome
Ein Eisenmangel lässt sich an allgemeinen Symptomen wie Leistungsmangel bis zur Belastungsluftnot, Schwindel, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit erkennen.

Spezifischer sind laut Kabisch auffallende Blässe von Haut und Schleimhäuten, Wachstumsstörungen der Nägel, Haarausfall sowie gereizte, entzündete Mundwinkel. Allerdings kann ein Eisenmangel auch ohne Symptome auftreten.

Ursache vom Arzt abklären lassen
Es wird allgemein empfohlen, bei einem möglichen Eisenmangel dringend zum Arzt zu gehen. Auch Kabisch wies in dem Interview darauf hin, dass jeder Eisenmangel abgeklärt gehört, auch wenn oftmals keine schwere bedrohliche Erkrankung zugrundeliegt.

Verursacht werden kann der Mangel unter anderem durch eine unzureichende Eisenversorgung über die Ernährung oder einen hohen Eisenverbrauch, zum Beispiel durch schwere Infekte. Darüber hinaus kann es durch Blutungen zu starken Eisenverlusten kommen. Letztendlich kann die Ursache nur mit ärztlicher Betreuung gefunden und behoben werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tastaturen von Bankautomaten massenhaft mit Mikroben und Verunreinigungen belastet

Experten: Dürfen Babys nicht im Elternbett schlafen?

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR