• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Folge der großen Grippewellen: Zahl der Herzinfarkte deutlich erhöht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. März 2017
in News
Die Kinder einer Familie, die auf einem ehemaligen Militärgelände lebt, wurden mit grippeähnlichen Beschwerden in die Medizinische Hochschule Hannover überführt. (Bild: sudok1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Medizinische Notfälle: Grippewelle führt zu starkem Anstieg bei Herz-Notfallpatienten
Die heftige Grippewelle hat dafür gesorgt, dass mancherorts die Zahl der Patienten mit Herzinfarkt drastisch angestiegen ist. Medizinern zufolge könnte das Herz-Risiko durch eine Grippeimpfung gemindert werden.

Grippewelle sorgt für zahlreiche Krankenhausaufenthalte
Die aktuelle Grippewelle hat nicht nur dafür gesorgt, dass unzählige Menschen mit Beschwerden wie Husten, Halsschmerzen und Fieber im Bett liegen, sondern auch so manche Patienten mit weitaus dramatischeren Folgen ins Krankenhaus gebracht. So ist die Zahl der Personen, die seit Jahresbeginn mit Grippesymptomen in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) eingeliefert worden sind, um mehr als ein Drittel gestiegen. Im gleichen Umfang haben in diesem Zeitraum die Herzinfarkt-Patienten zugenommen.

Die aktuelle Grippewelle hat zu einem drastischen Anstieg bei Lungen- und Herz-Notfallpatienten geführt. Der in dieser Saison verwendete Impfstoff deckt die Grippe nur unzureichend ab. (Bild: sudok1/fotolia.com)

Impfstoff deckt aktuelle Grippe nur unzureichend ab
„In unserer Zentralen Notaufnahme haben wir seit Jahresbeginn einen Anstieg von 38 Prozent bei Patienten mit Grippesymptomen verzeichnet“, erklärte Professor Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie, laut einer Mitteilung der Klinik.

Vergleichszeitraum ist der Jahresbeginn 2016. Zudem habe es einen dramatischen Anstieg von Verschlechterungen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD gegeben sowie bei schweren Lungenentzündungen aufgrund von Influenzaerkrankungen.

Laut Professor Welte sind dafür zwei Hauptgründe verantwortlich: Zum einen habe die Impfbereitschaft deutlich nachgelassen, zum anderen hat der verwendete Grippe-Impfstoff diese Grippe nur unzureichend abgedeckt.

Zahl der Herzinfarkt-Patienten stark gestiegen
Wie es in der Mitteilung heißt, sind als Folge der Grippewelle auch die Zahlen der Patienten mit Herzinfarkt in den ersten Wochen des Jahres 2017 stark gestiegen.

„Die Zahl ist von 56 Herzinfarktpatienten im Mai und Juni 2016 auf 75 im Januar und Februar 2017 angewachsen“, sagte Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, „die der schweren Fälle von akuter Herzschwäche sogar um 50 Prozent.“

Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, kann diese Tendenz ebenfalls bestätigen: „In den vergangenen beiden Monaten mussten wir vermehrt Patienten mit einem Bypass versorgen.“

Beide Chefärzte hoben hervor: „Die Grippe-Impfung verringert bei älteren oder Risiko-Patienten eindeutig die Zahl der Herzinfarkte, leider wird sie nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen.“

Impfung vor allem für Personen aus Risikogruppen
Auch wenn sie keinen hundertprozentigen Schutz bietet, wird sie von der Ständigen Impfkommission (STIKO) vor allem für Risikogruppen (Schwangere, Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit chronischen Krankheiten) empfohlen. Die Empfehlung betrifft vor allem auch medizinisches und pflegerisches Personal.

Das Robert Koch-Institut (RKI) schrieb zur Wirksamkeit des Impfstoffs der aktuellen Saison: „Auch wenn durch die Impfung weniger als die Hälfte der Geimpften vor einer Erkrankung mit Influenza geschützt ist, kann aufgrund der Häufigkeit von Influenza-Erkrankungen durch die Impfung eine große Zahl an Erkrankungen verhindert werden.“

Vervielfachung von Erkrankungen
Neben der Grippewelle spielen in diesem Winter auch andere Virusinfektionen eine Rolle, was auch in der MHH zu spüren ist. „Auch unter unseren Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal war der Krankenstand in den vergangenen Monaten deutlich höher“, so Professor Bauersachs.

„Die jährlich wiederkehrende Virusepidemien, Influenza oder auch andere Erreger, führen zu einer Vervielfachung von Erkrankungen, die die Arztpraxen, aber auch die Krankenhäuser weit über das normale Maß hinaus belasten“, sagte Professor Welte.

Daher kommt es verstärkt zu Wartezeiten. „Unserem Gesundheitssystem fehlen Strukturen, um auf die zeitlich begrenzte Erhöhung der Patientenzahlen reagieren zu können.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ringe unter den Augen werden oft mit Schlafmangel und Erschöpfung in Verbindung gebracht. Doch die Verfärbungen der Haut können auch andere Ursachen wie z.B. eine Allergie oder Infektion haben. (Bild: PixieMe/stock.adobe.com)

Wenn schwierige Entscheidungen anstehen: Eine Pupillenweitung verrät die Unsicherheit

Nasenhaare sind nicht schön, sondern lästig. Ausreißen sollte man sie trotzdem nicht. Denn das erhöht die Gefahr, dass gefährliche Keime in den Körper eindringen können. (Bild: Lars Zahner/fotolia.com)

Gesundheitsrisiko: Nasenhaare auf keinen Fall ausreißen

Jetzt News lesen

Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR