• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forderung nach mehr Schulsport für chronisch kranke Kinder

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Individuell angepasste Trainingsprogramme: Mehr Schulsport für chronisch kranke Kinder

Ein vor kurzem veröffentlichter Report hat gezeigt, dass etwa jedes vierte Kind in Deutschland an einer chronischen Erkrankung leidet. Manche der jungen Patienten werden in der Schule vom Sport freigestellt. Doch laut Experten ist der Stellenwert von Sport für chronisch kranke Kinder noch viel höher als bei gesunden Kindern. Daher sollten verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen.

Jedes vierte Kind leidet an einer chronischen Krankheit

Wie der vor kurzem veröffentlichte Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit zeigt, leidet etwa jedes vierte Kind an einer chronischen Erkrankung. „Zu den häufigsten Leiden zählen Neurodermitis, Asthma, Allergien und chronisch entzündliche Erkrankungen des Darms“, schreibt die Krankenkasse in einer Mitteilung. Manche der kleinen Patienten werden vom Schulsport befreit. Doch laut Gesundheitsexperten ist dies häufig nicht sinnvoll.

So viel Sport wie möglich

Chronisch kranke Kinder – beispielsweise mit angeborenen Herzfehlern, Diabetes Typ I oder Asthma – sollten nicht vom Schulsport befreit werden, sondern im Gegenteil, es sollten verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen.

Das fordern Experten anlässlich der Deutschen Herztage 2018 in Berlin auf der Basis von aktuellen Studienergebnissen.

Ihr Motto: So viel Sport wie möglich, nur so viel Sportrestriktion wie nötig.

Großes Potenzial für Prävention und Erziehung zu einem gesunden Lebensstil

Laut Dr. Richard Eyermann (Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, Klinik Schönblick, Berchtesgaden) hätte Schulsport ein großes Potenzial für Prävention und Erziehung zu einem gesunden Lebensstil, werde aber zu wenig dafür genutzt und aktuell weder den Bedürfnissen gesunder noch chronisch kranker Kinder gerecht.

„Für chronisch kranke Kinder mit angeborenem Herzfehler, Diabetes Typ I oder Asthma hat Sport eine besondere Bedeutung und sollte integrierter Bestandteil des Therapiemanagements sein“, so Dr. Eyermann laut einer Mitteilung.

„Das zeigen unsere Studien zum intensivierten Schulsport wie die BREGASS-Studie und zur Sport- und Bewegungstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern, Typ1-Diabetes, und Asthma bronchiale.“

Körperliche Leistungsschwäche hat ihre Ursache oft in ungerechtfertigter Sportrestriktion

Den Experten zufolge haben körperliche Leistungsschwäche bei Kindern mit solchen Erkrankungen ihre Ursache oft in ungerechtfertigter Sportrestriktion und nicht in der Erkrankung selbst.

„Körperliches Training könnte dies beheben. Sportverbote hingegen erhöhen die Betroffenheit chronisch kranker Kinder und beeinträchtigen ihre motorische und sozialintegrative Entwicklung“, erklärte Dr. Eyermann.

„Pädiater sollten regelmäßige sportmedizinische Gesundheitsüberprüfungen durchführen, um die individuelle Belastbarkeit und Sporttauglichkeit zu beurteilen und unnötige Gefährdungen zu vermeiden“, so der Mediziner.

„Bei Sportfreistellungen sollten möglichst nur Teilfreistellungen nach dem Motto ausgesprochen werden: Soviel Sport wie möglich und nur so viel Restriktionen wie notwendig.“

Bewegung und Sport als wesentliches Behandlungsprinzip

Wichtige organisatorische Voraussetzungen für einen solchen Ansatz, so der Fachmann: Das ärztliche Attest sollte sportpädagogisch umsetzbar sein.

Sportlehrer sollten speziell im kindlichen Präventions- und Rehabilitations-Sport, in allgemeiner Erster Hilfe sowie spezieller krankheitsbezogener Hilfe geschult sein.

Zudem sollten sie Grundlagen der Hilfe bei Sportzwischenfällen mit chronisch kranken Kindern auch an Mitschüler weitergeben.

„Pädiatrische Sportmedizin in Prävention und Rehabilitation sollte als interdisziplinäre Pädiatrie und als Rehabilitationsforschung chronisch kranker Kinder noch stärker in die Kinder- und Jugendmedizin integriert werden“, sagte Dr. Eyermann.

„Es geht nicht nur darum, chronisch kranke Kinder am Sport teilnehmen zu lassen, sondern Bewegung und Sport als wesentliches Behandlungsprinzip adäquat im Therapieregime gezielt einzusetzen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zahl der Masern-Fälle in diesem Jahr bereits mehr als verdoppelt

Augenleiden: Neues Verfahren bei der Operation von Grauem Star

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR