• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Frau verstirbt nach Ostsee-Bad an Krankheitserregern – Hohes Infektionsrisiko durch Vibrionen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. August 2019
in News
Leseminuten 3 min
Strandkorb an verlassenem Strand
Laut einer neuen Studie sind psychische Störungen bei Menschen, die nahe am Meer leben, seltener, als bei denen, die weiter davon entfernt wohnen. (Bild: Perry/fotolia.com)

Vibrionen-Infektion: Frau stirbt nach Bad in der Ostsee

In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Frau nach einem Bad in der Ostsee gestorben. Sie hatte sich mit Vibrionen infiziert. Gesundheitsexperten zufolge können diese Bakterien vor allem für Menschen mit chronischen Grundleiden, geschwächtem Immunsystem sowie für Personen höheren Alters gefährlich werden. Doch wie bedrohlich sind die Krankheitserreger wirklich?

Erster Todesfall infolge einer Vibrionen-Infektion

Experten zufolge können bei den derzeit herrschenden höheren Temperaturen in der Ostsee vermehrt Vibrionen vorkommen, die in seltenen Fällen zu schweren Infektionen führen können. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nun den ersten Todesfall infolge einer solchen Erkrankung. Laut dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) handelt es sich bei der Toten um eine ältere Frau, die zur Risikogruppe der immungeschwächten Personen gehörte, berichtet der Norddeutsche Rundfunk (NDR).

Strandkorb an verlassenem Strand
In Mecklenburg-Vorpommern ist eine ältere Frau nach einem Bad in der Ostsee infolge einer Vibrionen-Infektion gestorben. (Bild: Perry/fotolia.com)

Vier weitere Erkrankungen registriert

Aus datenschutzrechtlichen Gründen teilte das Amt nicht mit, woher die Frau stammte und wo sie sich infizierte.

Den Angaben zufolge registrierte die Behörde neben dem Todesfall seit Juni vier weitere Erkrankungen durch Vibrionen-Infektionen.

Im vergangenen Sommer zählte das LAGuS insgesamt 18 Erkrankungen, darunter drei Todesfälle.

Mehr Bakterien durch höhere Temperaturen

Vibrionen sind ein natürlicher Bakterien-Bestandteil in salzhaltigem Meerwasser. „Sie vermehren sich vor allem bei einem Salzgehalt ab 0,5 % und ab einer Temperatur von ca. 20 Grad Celsius stark“, erklärt das LAGuS in einem von mehreren Informationsblättern, die auf der Webseite der Behörde heruntergeladen werden können.

„Diese Bedingungen sind besonders in warmen Sommern auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste gegeben“, heißt es dort weiter.

Laut den Experten bestehe „ein gewisses, wenn auch sehr geringes Risiko, an einer Infektion durch Vibrionen zu erkranken“.

Erreger können über Wunden in den Körper gelangen

Dem LAGuS zufolge sind oberflächliche und tiefe Hautverletzungen bei Infektionen mit Vibrionen im Ostseeraum die Haupteintrittspforten.

Die Bakterien gelangen darüber beim Baden oder Wasserwaten in erregerhaltigem Ostseewasser in den Körper. Wundinfektionen, die mit tiefgreifenden Nekrosen einhergehen, spielen in der Region die Hauptrolle.

Infektionen mit Vibrionen sind an einer Rötung, Schwellung oder Blasenbildung der Haut erkennbar. Es können sich dann Fieber, Schüttelfrost, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen oder ein Schock einstellen.

Davon ausgehend kann sich sehr schnell eine sogenannte Sepsis (Blutvergiftung) ausbilden.

„Relativ schnell kann sich so ein lebensbedrohlicher Zustand entwickeln“, warnen die Experten.

Wer besonders gefährdet ist

Die Erkrankungsgefahr bestehe im Wesentlichen für Menschen mit chronischen Grundleiden (beispielsweise Lebererkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Diabetes mellitus) beziehungsweise mit bestehender Immunschwäche (zum Beispiel nach Transplantationen beziehungsweise bei einer bestehenden HIV-Infektion) sowie für Personen höheren Alters.

„Wenn Sie zu einer dieser Risikogruppen gehören, vermeiden Sie den Kontakt offener Wunden mit Salzwasser!“, warnt die Behörde.

Und auch Personen mit offenen oder schlecht heilenden Wunden sollten sich gut überlegen, ob sie sich dem Kontakt mit Vibrionen-haltigem Meerwasser aussetzen. Gegebenenfalls kann die Wunde mit wasserdichtem Pflaster abgedeckt werden und das Baden ist möglich.

Schnelligkeit kann Leben retten

Im Allgemeinen macht sich die Infektion bereits nach 12 und 72 Stunden bemerkbar. „Diese sehr kurze Inkubationszeit führt in der Regel dazu, dass betroffene Personen meist in der Nähe des Ortes erkranken, an dem sie sich infiziert haben“, schreibt das LAGuS.

Bei entsprechenden Symptomen sollte sofort ein Arzt konsultiert und auf Kontakt mit Meerwasser hingewiesen werden.

Bereits bei einem entsprechenden Verdacht sollte unverzüglich eine adäquate Therapie mit Antibiotika sowie eventuell eine chirurgische Wundversorgung erfolgen.

„Dabei gilt: Schnelligkeit kann Leben retten“, so die Experten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR): Frau stirbt nach Vibrionen-Infektion in der Ostsee, (Abruf: 10.08.2019), NDR
  • Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Hinweise zum Baden in der Ostsee, (Abruf: 10.08.2019), Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) Mecklenburg-Vorpommern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Arzt macht einen Eintrag im gelben Impfpass

Jetzt Kassenleistung: Impfung schützt vor schmerzhafter Gürtelrose

Avocados auf einem Schneidebrett

Vier einfache Tipps zum Vermeiden einer „Avocado-Hand“

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR