• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Frauen anfälliger für alkoholbedingte Leberschäden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Frauen sind anfälliger für alkoholbedingte Leberschäden

03.12.2014

Dass zu viel Alkohol der Gesundheit schadet, ist lange bekannt. Experten weisen nun darauf hin, dass insbesondere Frauen beim Alkoholkonsum zurückhaltend sein sollten. Im Vergleich zu Männern sind sie doppelt so anfällig für alkoholbedingte Leberschäden.

Besonders Frauen sollten sich beim Alkohol zurückhalten
Beim Genuss von Alkohol sollten Frauen besonders zurückhaltend sein, da sie doppelt so anfällig für alkoholbedingte Leberschäden sind, wie Männer. Das Organ kann bei dauerhaft überhöhtem Alkoholkonsum schwer erkranken. Frauen sollten am besten pro Tag nicht mehr als ein Glas Bier, Wein oder einen Schnaps trinken, um Gefahren für die Leber zu minimieren. Darüber hinaus sollten sie an zwei Tagen pro Woche ganz auf Alkohol verzichten. Dies teilt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa mit.

Andere Grenzwerte bei Männern
Für Männer hingegen gelten etwas andere Grenzwerte. Bei ihnen ist das Risiko für gesundheitliche Schäden auch bei maximal zwei Gläsern Bier oder Wein oder zwei Schnäpsen pro Tag noch relativ gering. Doch auch für sie gilt, dass sie an zwei Tagen der Woche keinen Alkohol anrühren sollten. Menschen, die dauerhaft zu viel Alkohol zu sich nehmen, riskieren massive Schädigungen der Leber bis hin zur lebensgefährlichen Leberzirrhose, die das Endstadium chronischer Leberkrankheiten darstellt.

Deutsche trinken sehr viel Alkohol
Wenn man sich statistische Zahlen betrachtet, dürften viele Menschen hierzulande jedoch weit von den empfohlenen Maximal-Empfehlungen entfernt sein. So hat eine Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor wenigen Monaten ergeben, dass die Deutschen im Jahr 2012 allein über ihren Bierkonsum mehr als fünf Liter reinen Alkohol pro Kopf aufgenommen haben. Im genannten Jahr tranken die Deutschen im Alter über 15 Jahren demnach insgesamt durchschnittlich fast 12 Liter reinen Alkohol pro Kopf. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern fiel dabei enorm aus. Waren es bei den Frauen sieben Liter reiner Alkohol pro Kopf jährlich, so konsumierten Männer mehr als doppelt (16,8 Liter) soviel. (ad)

Bild: Jorma Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Geburtstrauma: Geburt als Auslöser für Albträume

Design von E-Zigaretten könnte Kinder verführen

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR