• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Beckenboden-Training: Welche Sportarten eignen sich?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
22. Juni 2020
in News
Zwei Frauen führen Pilates-Übungen durch.
Wer Probleme mit dem Beckenboden hat, setzt besser auf Sportarten wie Yoga und Pilates. Auch Walken, Radfahren und Schwimmen sind geeignet. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Welche Sportarten dem Beckenboden gut tun und welche schaden

Ein gesunder und gut trainierter Beckenboden spielt insbesondere bei der Gesundheit von Frauen eine wichtige Rolle. Ist der Muskel geschwächt, kommt es schnell zu einer Belastungsinkontinenz, die die Lebensqualität stark einschränken kann. Welche Sportarten eignen sich gut, um den Beckenboden zu trainieren?

Zu starke Belastung kann den Beckenboden schwächen – manche Sportarten sind darum für dessen Training weniger gut geeignet. Andere dafür umso mehr. Expertinnen erklären die Details.

Beckenboden-Probleme können zu Belastungsinkontinenz führen

Bei vielen alltäglichen Bewegungen wird der Beckenboden belastet – beim Niesen oder Hüpfen zum Beispiel. Im Normalfall passiert dabei erst einmal nichts. Ist der Beckenboden aber bereits geschwächt oder ist die Belastung zu stark, kann es zu einer sogenannten Belastungsinkontinenz kommen.

Vor allem Frauen sind betroffen. Manche verlieren jeweils nur einen Tropfen Urin, andere können ihren Alltag nur mit Einlagen bestreiten. Wie kann man verhindern, dass es so weit kommt? „Man kann den Beckenboden trainieren. Allerdings muss man dabei einiges beachten“, betont Professorin Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Klinikum Schwarzwald-Baar.

Joggen oder Volleyball sind weniger geeignet

So eignen sich ausgerechnet die Sportarten, die den Beckenboden belasten, weniger gut. Dazu zählen beispielsweise Trampolinspringen, Joggen, Volleyball und Bodenturnen. „Wer beim Sport seinen Beckenboden regelmäßig stark belastet, kann ihn dadurch schwächen“, betont Schultz-Lampel, die auch Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft ist.

Physiotherapeutin Almut Köwing, ebenfalls Mitglied im Expertenrat, erklärt dazu: „Neue Untersuchungen zeigen, dass das kontrollierte Belasten des Beckenbodens beim Springen gar nicht so schlecht ist wie bisher angenommen. Daher gehört es mittlerweile zum Funktionstraining des Beckenbodens dazu.“ Aber: Dafür brauche es eine professionelle Anleitung und ein gutes Körpergefühl.

Stärkende Sportarten, die nicht überlasten

Besser ist daher: Wer bereits Probleme mit Inkontinenz hatte oder durch Risikofaktoren wie schwaches Bindegewebe, Übergewicht und Rauchen gefährdet ist, setzt besser auf sichere Sportarten. Dazu zählen zum Beispiel Walken, Fahrradfahren und Schwimmen. Auch Yoga und Pilates stärken den Beckenboden, ohne ihn dabei zu überlasten. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Hier finden Sie passende Übungen: Die besten Beckenbodenübungen für Zuhause.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Spannungskopfschmerzen: Schnelle Hilfe ohne Medikamente

Stechmücke saugt Blut.

Weitere Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland befürchtet

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR